Werbung

Bedeutung von multitude

Menge; Vielzahl; Menschenmenge

Herkunft und Geschichte von multitude

multitude(n.)

„Eine große Anzahl, die gemeinsam betrachtet wird; eine Menge oder Schar; das Merkmal, viele zu sein, Zahlreichkeit“, frühes 14. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen multitude (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen multitudinem (im Nominativ multitudo) „eine große Anzahl, eine Menge; die Menge, das einfache Volk“, abgeleitet von multus „viele, viel“ (siehe multi-) + Suffix -tudo (siehe -tude). Verwandt: Multitudes.

A multitude, however great, may be in a space so large as to give each one ample room; a throng or a crowd is generally smaller than a multitude, but is gathered into a close body, a throng being a company that presses together or forward, and a crowd carrying the closeness to uncomfortable physical contact. [Century Dictionary]
Eine multitude, so groß sie auch sein mag, kann sich in einem so weiten Raum befinden, dass jeder genügend Platz hat; eine throng oder eine crowd ist in der Regel kleiner als eine multitude, versammelt sich jedoch zu einem engen Körper, wobei eine throng eine Gruppe ist, die sich zusammenpresst oder nach vorne drängt, und eine crowd die Nähe bis zu unangenehmem körperlichen Kontakt trägt. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Um 1600 herum bedeutete es „von großer Ausdehnung“; in den 1620er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „bestehend aus einer großen Anzahl“. Der Ursprung liegt im Lateinischen multitudin-, dem Stamm von multitudo (siehe multitude), kombiniert mit -ous. Erstmals in den Werken von Shakespeare oder Dekker nachweisbar, je nach Datierung ihrer Veröffentlichungen, wobei es sicherlich „Macbeth“ ist, das den Begriff in der Sprache verankert hat. Verwandte Begriffe sind: Multitudinously und multitudinousness.

Will all great Neptune's ocean wash this blood
Clean from my hand? No; this my hand will rather
The multitudinous seas incarnardine,
Making the green one, red.
Wird der ganze Ozean des großen Neptun dieses Blut
Von meiner Hand waschen? Nein; meine Hand wird eher
Die multitudinösen Meere rot färben,
Und das grüne rot machen.

Vor Vokalen mult-, ein Wortbildungselement, das „viele, viele Male, viel“ bedeutet. Es stammt von der Verbindungsform des lateinischen multus „viel, viele“ und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ml-to-, die von *mel- (2) „stark, groß, zahlreich“ abgeleitet ist. In der Antike und darüber hinaus wurde es häufig zur Bildung lateinischer Zusammensetzungen verwendet, wie zum Beispiel multianimis „viel Mut habend“, multibibus „viel trinkend“, multicomus „viel Haar habend“, multiloquus „gesprächig“. Viele englische Wörter, die es verwenden (multinational usw.), sind Prägungen des 20. Jahrhunderts.

Werbung

Trends von " multitude "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"multitude" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of multitude

Werbung
Trends
Werbung