Werbung

Bedeutung von multivalent

vielwertig; mehrdeutig

Herkunft und Geschichte von multivalent

multivalent(adj.)

Im Jahr 1869, ursprünglich in der Chemie verwendet, beschreibt der Begriff „multivalent“ etwas, das „mehr als ein Valenzgrad“ hat. Er setzt sich zusammen aus multi-, was „viele“ bedeutet, und -valent (siehe auch valence im chemischen Sinne). Ein verwandtes Wort ist Multivalence.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Valenz“ eine „herbalmedizinische Zubereitung“. Er stammt vom lateinischen valentia, was so viel wie „Stärke“ oder „Fähigkeit“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von valentem ab, der Akkusativform von valens – also „stark“, „kräftig“ oder „mächtig“. Es ist das Partizip Präsens von valere, was „stark sein“ bedeutet und seinen Ursprung im urindoeuropäischen Wortstamm *wal- hat, der „stark sein“ bedeutet.

In der Chemie entwickelte sich die Bedeutung des Begriffs „Valenz“ im Jahr 1884 und beschreibt die „relative Fähigkeit eines Elements, sich mit anderen Atomen zu verbinden“, wobei Wasserstoff als Referenz dient. Dieser chemische Begriff stammt aus dem Deutschen Valenz, das erstmals 1868 verwendet wurde und ebenfalls auf das lateinische Wort zurückgeht. Verwandt ist auch der Begriff Valency.

Vor Vokalen mult-, ein Wortbildungselement, das „viele, viele Male, viel“ bedeutet. Es stammt von der Verbindungsform des lateinischen multus „viel, viele“ und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ml-to-, die von *mel- (2) „stark, groß, zahlreich“ abgeleitet ist. In der Antike und darüber hinaus wurde es häufig zur Bildung lateinischer Zusammensetzungen verwendet, wie zum Beispiel multianimis „viel Mut habend“, multibibus „viel trinkend“, multicomus „viel Haar habend“, multiloquus „gesprächig“. Viele englische Wörter, die es verwenden (multinational usw.), sind Prägungen des 20. Jahrhunderts.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „stark sein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: ambivalence; Arnold; avail; bivalent; convalesce; countervail; Donald; equivalent; evaluation; Gerald; Harold; invalid (adj.1) „schwach, gebrechlich“; invalid (adj.2) „rechtskräftig ungültig“; Isold; multivalent; polyvalent; prevalent; prevail; Reynold; Ronald; valediction; valence; Valerie; valetudinarian; valiance; valiant; valid; valor; value; Vladimir; Walter; wield.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Latein valere „stark sein, wohl sein, wert sein“; Altkirchenslawisch vlasti „herrschen über“; Litauisch valdyti „Macht haben“; Keltisch *walos- „Herrscher“, Altirisch flaith „Herrschaft“, Walisisch gallu „fähig sein“; Altenglisch wealdan „herrschen“, Althochdeutsch -walt, -wald „Macht“ (in Personennamen), Altnordisch valdr „Herrscher“.

    Werbung

    Trends von " multivalent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "multivalent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of multivalent

    Werbung
    Trends
    Werbung