Werbung

Bedeutung von myopia

Kurzsichtigkeit; Sehschwäche in der Nähe

Herkunft und Geschichte von myopia

myopia(n.)

„Kurzsichtigkeit“, 1727, medizinisches Latein, abgeleitet aus dem Spätgriechischen myōpia „Kurzsichtigkeit“, von myōps „kurzsichtig“, wörtlich „die Augen schließen, blinzeln“, basierend auf der Vorstellung des „Schielens, Zusammenkneifens der Augen“ (wie es bei kurzsichtigen Menschen der Fall ist), von myein „schließen“ (siehe mute (Adj.)) + ōps (Genitiv ōpos) „Auge“ (aus der PIE-Wurzel *okw- „sehen“). Zufällig beschreibt der Name das Problem: Die parallelen Lichtstrahlen werden gebündelt, bevor sie die Netzhaut erreichen.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, mewet „still, nicht sprechend“, aus dem Altfranzösischen muet „stumm, schüchtern“ (12. Jh.), Diminutiv von mut, mo, aus dem Lateinischen mutus „still, sprachlos, stumm“, wahrscheinlich von einer imitativen Basis *meue- (ebenfalls Quelle des Sanskrit mukah „stumm“, Griechisch myein „geschlossen sein“, des Mundes). Die Form wurde im 16. Jahrhundert an das Lateinische mutus angepasst. Die Bedeutung „unfähig zu sprechen, stumm“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts.

„Kurzsichtige Person“, 1728, aus dem Französischen myope „kurzsichtig“ (16. Jh.), abgeleitet vom Spätlateinischen myop-, das seinen Ursprung im Griechischen myōps hat und ebenfalls „kurzsichtig“ bedeutet (siehe myopia).

Werbung

Trends von " myopia "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"myopia" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of myopia

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "myopia"
Werbung