Werbung

Bedeutung von nationalism

Nationalismus; Hingabe an das eigene Land; Streben nach nationaler Einheit und Unabhängigkeit

Herkunft und Geschichte von nationalism

nationalism(n.)

Im Jahr 1844 bezeichnete es die "Hingabe an das eigene Land, den nationalen Geist oder die Bestrebungen, den Wunsch nach nationaler Einheit, Unabhängigkeit oder Wohlstand." Man findet es in Verbindung mit nationalist und -ism; in einigen Fällen stammt es aus dem Französischen nationalisme. Zuvor wurde es auch theologisch verwendet, um "die Lehre von der göttlichen Erwählung der Nationen" (1836) zu beschreiben. Später fand es Anwendung in der Bedeutung "Lehre, die die Verstaatlichung der Industrie eines Landes befürwortet" (1892). Ein früheres Wort für "Hingabe oder starke Verbundenheit mit dem eigenen Land" war nationality (1772).

To place the redemptive work of the Christian Faith in social affairs in its proper setting, it is necessary to have clearly in mind at the outset that the consciousness of "the nation" as the social unit is a very recent and contingent experience. It belongs to a limited historical period and is bound up with certain specific happenings, theories of society and attitudes to life as a whole. [Vigo A. Demant, "God, Man and Society"]
Um das erlösende Werk des Christlichen Glaubens in sozialen Angelegenheiten richtig einzuordnen, ist es notwendig, von Anfang an klar im Kopf zu haben, dass das Bewusstsein von "der Nation" als the soziale Einheit eine sehr recente und kontingente Erfahrung ist. Es gehört einem begrenzten historischen Zeitraum an und ist mit bestimmten spezifischen Ereignissen, Gesellschaftstheorien und Lebenshaltungen als Ganzes verbunden. [Vigo A. Demant, "God, Man and Society"]

Verknüpfte Einträge

„jemand, der seiner Nation ergeben ist“, 1715, abgeleitet von national (Adjektiv) in einer heute weitgehend obsoleten Bedeutung von „patriotisch, geprägt von Anhänglichkeit oder Hingabe an die eigene Rasse oder Nation oder deren Institutionen“ (1711) + -ist. Im 19. Jahrhundert wurde in Großbritannien oft speziell „jemand, der die Unabhängigkeit einer Nation befürwortet“ (insbesondere Irland) verwendet. Auch in der Theologie genutzt für „jemand, der an die göttliche Erwählung ganzer Nationen glaubt“, im Unterschied zur Erwählung einzelner Personen (1836). Verwandt: Nationalistic; nationalistically.

Das Wort ultranationalism bezeichnet "Nationalismus in einem extremen oder übermäßigen Grad" und stammt aus dem Jahr 1845. Es setzt sich zusammen aus ultra-, was so viel wie "jenseits" bedeutet, und nationalism. Verwandt ist der Begriff Ultranationalist.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " nationalism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nationalism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nationalism

    Werbung
    Trends
    Werbung