Werbung

Bedeutung von nightmarish

albtraumhaft; schrecklich; grausam

Herkunft und Geschichte von nightmarish

nightmarish(adj.)

"ähnlich oder beeinflussend wie ein Albtraum," 1834, gebildet aus nightmare + -ish. Verwandt: Nightmarishly; nightmarishness.

Verknüpfte Einträge

um 1300, „ein bösartiger weiblicher Geist, der Männer (oder Pferde) im Schlaf mit einem Gefühl der Erstickung plagt“, zusammengesetzt aus night + mare (n.3) „Kobold, der Albträume verursacht, Inkubus.“ Die Bedeutung verschob sich Mitte des 16. Jahrhunderts vom Inkubus zum erstickenden Gefühl, das er verursacht. Die Bedeutung „jeder Albtraum“ ist 1829 belegt; die von „sehr belastender Erfahrung“ stammt aus 1831.

Verwandt mit Mittelniederländisch nachtmare, Deutsch Nachtmahr. Ein Altenglisches Wort dafür war niht-genga. Ein Glossar aus dem 11. Jahrhundert gibt für das Lateinische Echo, angelsächsisch wudumær, ein „Wald-Meer“.

In the Anglo-Saxon superstitions, the Echo was supposed to be a spirit which dwelt in the wilds and mocked people who passed there, as the night-mare tormented people in bed. [Thomas Wright, "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," 1884]
In den angelsächsischen Aberglauben wurde der Echo als ein Geist angesehen, der in den Wäldern wohnte und die Menschen verhöhnte, die dort vorbeikamen, während der Nachtmahr die Menschen im Bett quälte. [Thomas Wright, „Anglo-Saxon and Old English Vocabularies“, 1884]

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " nightmarish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nightmarish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nightmarish

    Werbung
    Trends
    Werbung