Werbung

Bedeutung von ninepence

neun Pence; Geldbetrag von neun Pence; veraltete Währungseinheit

Herkunft und Geschichte von ninepence

ninepence(n.)

"Die Summe von neun Pennies," 1540er Jahre, abgeleitet von nine + pence. In England wurde nie eine Münze mit diesem Wert ausgegeben, aber der silberne Shilling, den Königin Elisabeth 1561 für Irland prägte, war in England für neun Pence gültig. In Neuengland war es zudem der Name einer spanischen Silbermünze, die etwa 9 Pence der Währung von Neuengland wert war.

The ninepence was a coin formerly much favoured by faithful lovers in humble life, as a token of their mutual affection. It was for this purpose broken into two pieces, and each party preserved with care one portion, until on their meeting again, they hastened to renew their vows. [John Gough Nichols, "Anecdotes of the English Coinage," in The Numismatic Chronicle, 1839]
Die Neunpence-Münze war früher bei treuen Liebenden aus einfachen Verhältnissen sehr beliebt, als Zeichen ihrer gegenseitigen Zuneigung. Sie wurde zu diesem Zweck in zwei Teile zerbrochen, und jeder bewahrte sorgfältig seinen Teil auf, bis sie sich wieder trafen und es eilten, ihre Gelübde zu erneuern. [John Gough Nichols, "Anecdotes of the English Coinage," in The Numismatic Chronicle, 1839]

Verknüpfte Einträge

„Die Kardinalzahl, die eins mehr als acht oder eins weniger als zehn ist; die Zahl, die eins mehr als acht ist.“ Mittelhochdeutsch nīn, aus Althochdeutsch nigen, aus dem Urgermanischen *newun (auch Quelle von Altsächsisch nigun, Altfriesisch niugun, Altnordisch niu, Schwedisch nio, Mittelniederländisch neghen, Niederländisch negen, Althochdeutsch niun, Deutsch neun, Gotisch niun „neun“).

Dies stammt von der PIE-Wurzel *newn „neun“ (auch Quelle von Sanskrit nava, Avestisch nava, Griechisch ennea (mit unetymologischem Anfang e-), Albanisch nende, Latein novem (mit Änderung von -n- zu -m- durch Analogie von septem, decem), Litauisch devyni, Altkirchenslawisch deveti (die balto-slawischen Formen durch Dissimilation von -n- zu -d-), Altirisch noin, Walisisch naw).

Als „ein Symbol, das die Zahl neun darstellt“, belegt seit Ende des 14. Jahrhunderts. Das Sprichwort nine lives eines Katers ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Nine-to-five „der durchschnittliche Arbeitstag“ ist seit 1935 belegt. Nine days (oder Nächte) ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts sprichwörtlich für die Zeit, die ein Wunder oder eine Neuheit Aufmerksamkeit erregt; der Ausdruck nine days' wonder stammt aus den 1590er Jahren (siehe wonder (n.)). The Nine „die Musen“ stammt aus etwa 1600. Siehe auch nines.

Ende des 14. Jahrhunderts entstand die Form als Verkürzung von penies, dem kollektiven Plural von penny. Die Schreibweise mit -ce spiegelt die stimmlosen Aussprache wider (vergleiche dice (n.), deuce, hence). Nach der Einführung der Dezimalwährung in Großbritannien im Jahr 1971 begann man, die Form auch im Singular zu verwenden (one pence).

    Werbung

    Trends von " ninepence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ninepence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ninepence

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ninepence"
    Werbung