Werbung

Bedeutung von hence

daher; folglich; deshalb

Herkunft und Geschichte von hence

hence(adv.)

„(weg) von hier“, Ende des 13. Jahrhunderts, hennes, mit adverbialem Genitiv -s + Altenglisch heonan „weg, daher“, aus dem westgermanischen *hin- (auch Quelle des Altseeländischen hinan, Althochdeutschen hinnan, Deutschen hinnen), aus dem Urindoeuropäischen *ki-, einer Variante der Wurzel *ko- „dieser“, dem Stamm des Demonstrativpronomens (siehe here).

Die moderne Schreibweise (Mitte des 15. Jahrhunderts) ist phonetisch, um das gehauchte -s- beizubehalten (vergleiche twice, once, since). Ursprünglich bedeutete es „weg von diesem Ort“; zeitlich „von diesem Moment an“, Ende des 14. Jahrhunderts; die Bedeutung „von diesem (Fakt oder Umstand)“ wurde erstmals in den 1580er Jahren belegt. Wycliffe (1382) verwendet hennys & þennys für „von hier und dort, von beiden Seiten“.

Verknüpfte Einträge

Das alte englische her bedeutet „an diesem Ort, wo man sich befindet; zu dieser Zeit, in diese Richtung“. Es stammt vom urgermanischen pronominalen Stamm *hi- (abgeleitet vom indogermanischen *ki-, was „dies“ bedeutet; siehe auch he) und dem adverbialen Suffix -r. Verwandt ist es mit dem alten sächsischen her, altnordischen, gotischen her, schwedischen här, mittelniederländischen, niederländischen hier, althochdeutschen hiar und modernen deutschen hier.

Im Altenglischen wurde es auch als Antwort auf einen Ruf verwendet. Die Wendung Right here („genau hier“) stammt aus etwa 1200. Here and there („hier und da“, also „an verschiedenen Orten“) ist aus etwa 1300 belegt. Die genaue Formulierung here today and gone tomorrow („hier heute und morgen weg“) findet sich in den Schriften von Aphra Behn aus den 1680er Jahren (here to-day, a-wey to-morn stammt aus dem späten 14. Jahrhundert). Der Trinkspruch Here's to _____ (etwa „Auf _____“) stammt aus den 1590er Jahren und ist wahrscheinlich eine Abkürzung für here's health to _____ („Hier’s Gesundheit auf _____“). Die emphatische Form this here (als Adverb) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt; umgangssprachlich als Adjektiv findet man this here ab 1762. Die Redewendung neither here nor there („weder hier noch dort“, also „von keiner Bedeutung“) ist seit den 1580er Jahren belegt. Der Ausdruck Here we go again (etwa „Jetzt geht’s wieder los“, oft mit einem Augenrollen) ist seit 1950 nachweisbar.

Als Substantiv bedeutet es „dieser Ort, die Gegenwart“ und ist seit etwa 1600 belegt. Die Nominalphrase here-and-now („die Gegenwart, das Hier und Jetzt“) stammt aus dem Jahr 1829.

„einmalig; einst in der Vergangenheit, früher“, um 1200, anes, im Grunde eine adverbiale Form von one mit dem adverbialen Genitiv -s. Die altenglische Form war æne, doch sie wurde ersetzt oder durch Analogie mit dem Genitiv Singular der frühen mittelhochdeutschen Form von one und der gängigen Hinzufügung von -es zu Adverbien in dieser Zeit umgeformt. Die Schreibweise änderte sich, als die Aussprache sich um 1300 von zwei Silben zu einer wandelte; das -ce dient dazu, das gehauchte -s- beizubehalten (vergleiche hence). Der Wandel in der Aussprache zu „wuns“ spiegelt sich in dem von one wider.

Als Betonung, die „ein für alle Mal“ bedeutet, ist es seit um 1300 belegt, doch in der modernen US-amerikanischen Sprache handelt es sich um eine Bildung aus dem Pennsylvanisch-Deutschen Dialekt. Die Bedeutung „in einer vergangenen Zeit“ (aber nicht unbedingt nur einmalig) stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.

Never once „niemals“ stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Once in a while „manchmal“ ist seit 1781 belegt. Once upon a time als Beginn einer Geschichte ist seit den 1590er Jahren belegt, früher once on a time (Ende des 14. Jahrhunderts). At once bedeutete ursprünglich (frühes 13. Jahrhundert) „gleichzeitig“, später „in einer Gesellschaft“ (um 1300) und bewahrte den Sinn von „eins“ im Wort; der Ausdruck erschien typischerweise als ein Wort, atones; die moderne Bedeutung „sofort“ ist seit den 1530er Jahren belegt. Once and for all „einmal als endgültige Handlung“ stammt aus dem Jahr 1848, früher once for all (Ende des 15. Jahrhunderts).

Werbung

Trends von " hence "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hence" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hence

Werbung
Trends
Werbung