Werbung

Bedeutung von numinous

göttlich; spirituell; übernatürlich

Herkunft und Geschichte von numinous

numinous(adj.)

„göttlich, spirituell, betreffend ein numen“, 1640er Jahre, aus dem Lateinischen numen (Genitiv numinis) „göttlicher Wille“, eigentlich „göttliche Zustimmung, die durch Kopfnicken ausgedrückt wird“, abgeleitet von nuere „nicken“, aus dem urindoeuropäischen *neue- „nicken“ (auch die Quelle des Griechischen neuein „nicken“; Altirisch asnoi „versprechen“, adnoi „anvertrauen“) + -ous.

Verknüpfte Einträge

Worte auf dem Großen Siegel der Vereinigten Staaten von Amerika, verkürzt von Charles Thompson, dem Designer des Siegels in seiner endgültigen Form, aus dem Lateinischen Juppiter omnipotes, audacibus annue coeptis „Allmächtiger Jupiter, gewähre (meinen) kühnen Unternehmungen Erfolg,“ Zeile 625 aus Buch IX von Virgils „Aeneis.“ Die Worte erscheinen auch in Virgils „Georgica,“ Buch I, Zeile 40: Da facilem cursam, atque audacibus annue coeptis „Gewähre (mir) einen leichten Verlauf und unterstütze (meine) kühnen Unternehmungen.“

Thompson änderte den Imperativ annue zu annuit, der dritten Person Einzahl des gleichen Verbs im Präsens oder Perfekt. Das Motto fehlt ebenfalls ein Subjekt. Das Motto wird oft als „Er (Gott) ist günstig für unsere Unternehmungen“ übersetzt, aber dies ist nicht die einzige mögliche Übersetzung.

Thomson schrieb: „Die Pyramide bedeutet Stärke und Dauer: Das Auge darüber und das Motto beziehen sich auf die vielen bemerkenswerten Eingriffe der Vorsehung zugunsten der amerikanischen Sache.“ Das ursprüngliche Design (von William Barton) zeigte die Pyramide und das Motto Deo Favente Perennis „Gott, der durch die Jahre favorisiert.“

Die lateinischen Elemente sind das Perfektiv von annuere „Zustimmung anzeigen, zustimmen, gewähren,“ wörtlich „nicken (als Zeichen)“ (aus assimilierter Form von ad „zu;“ siehe ad-, + nuere „nicken;“ siehe numinous) + Perfekt Passiv von coeptus, Partizip Perfekt von coepere „beginnen, anfangen.“

„schiefer Hinweis, indiscrete Anspielung“, meist in abwertendem Sinne, aus den 1670er Jahren, stammt aus dem Lateinischen innuendo „durch Bedeutung, auf etwas hinweisend“, wörtlich „einen Wink gebend“, und ist der Ablativ des Gerundiums von innuere „meinen, bedeuten“, was wörtlich „nicken zu“ heißt. Es setzt sich zusammen aus in- „bei“ (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *en „in“) und nuere „nicken“ (siehe numinous).

Anfänglich war es im Englischen ein juristischer Begriff (1560er Jahre), der aus dem Mittellateinischen stammt und die Bedeutung von „nämlich“ hatte. Er wurde verwendet, um erklärende oder einschübliche Sätze einzuführen. Zudem führte er zu dem abwertenden Sinn, der in Verleumdungsfällen behauptet wurde, was schließlich zu einer breiteren Bedeutung führte. Als Verb wurde es ab 1706 verwendet.

Werbung

Trends von " numinous "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"numinous" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of numinous

Werbung
Trends
Werbung