Werbung

Bedeutung von Annuit Coeptis

Gott segne unsere Unternehmungen; Allmächtiger, unterstütze unsere Vorhaben

Herkunft und Geschichte von Annuit Coeptis

Annuit Coeptis

Worte auf dem Großen Siegel der Vereinigten Staaten von Amerika, verkürzt von Charles Thompson, dem Designer des Siegels in seiner endgültigen Form, aus dem Lateinischen Juppiter omnipotes, audacibus annue coeptis „Allmächtiger Jupiter, gewähre (meinen) kühnen Unternehmungen Erfolg,“ Zeile 625 aus Buch IX von Virgils „Aeneis.“ Die Worte erscheinen auch in Virgils „Georgica,“ Buch I, Zeile 40: Da facilem cursam, atque audacibus annue coeptis „Gewähre (mir) einen leichten Verlauf und unterstütze (meine) kühnen Unternehmungen.“

Thompson änderte den Imperativ annue zu annuit, der dritten Person Einzahl des gleichen Verbs im Präsens oder Perfekt. Das Motto fehlt ebenfalls ein Subjekt. Das Motto wird oft als „Er (Gott) ist günstig für unsere Unternehmungen“ übersetzt, aber dies ist nicht die einzige mögliche Übersetzung.

Thomson schrieb: „Die Pyramide bedeutet Stärke und Dauer: Das Auge darüber und das Motto beziehen sich auf die vielen bemerkenswerten Eingriffe der Vorsehung zugunsten der amerikanischen Sache.“ Das ursprüngliche Design (von William Barton) zeigte die Pyramide und das Motto Deo Favente Perennis „Gott, der durch die Jahre favorisiert.“

Die lateinischen Elemente sind das Perfektiv von annuere „Zustimmung anzeigen, zustimmen, gewähren,“ wörtlich „nicken (als Zeichen)“ (aus assimilierter Form von ad „zu;“ siehe ad-, + nuere „nicken;“ siehe numinous) + Perfekt Passiv von coeptus, Partizip Perfekt von coepere „beginnen, anfangen.“

Verknüpfte Einträge

„göttlich, spirituell, betreffend ein numen“, 1640er Jahre, aus dem Lateinischen numen (Genitiv numinis) „göttlicher Wille“, eigentlich „göttliche Zustimmung, die durch Kopfnicken ausgedrückt wird“, abgeleitet von nuere „nicken“, aus dem urindoeuropäischen *neue- „nicken“ (auch die Quelle des Griechischen neuein „nicken“; Altirisch asnoi „versprechen“, adnoi „anvertrauen“) + -ous.

auf dem Großen Siegel der Vereinigten Staaten von Amerika, anscheinend eine Anspielung auf Zeile 5 von Virgils "Ekloge IV," in einer Ausgabe des 18. Jahrhunderts: Magnus ab integro seclorum nascitur ordo "Die große Serie der Epochen beginnt von neuem." Der Designer des Siegels, Charles Thomson, schrieb, dass die Worte "den Beginn der Neuen Amerikanischen Ära bedeuten." (siehe Annuit Coeptis).

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

    Werbung

    Trends von " Annuit Coeptis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Annuit Coeptis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Annuit Coeptis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Annuit Coeptis"
    Werbung