Werbung

Bedeutung von obligation

Verpflichtung; Pflicht; Bindung

Herkunft und Geschichte von obligation

obligation(n.)

Um 1300 taucht das Wort obligacioun auf, was so viel wie „eine verbindliche Zusage, das Versprechen, eine Verpflichtung zu erfüllen oder die Bedingungen eines Vertrags einzuhalten“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen obligacion, das „Verpflichtung, Pflicht, Verantwortung“ bedeutet und bereits im frühen 13. Jahrhundert verwendet wurde. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen obligationem (im Nominativ obligatio), was „eine Bindung oder Verpflichtung“ bedeutet – wörtlich also „eine Bindung“ (obwohl diese Bedeutung selten verwendet wurde). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von obligare abgeleitet ist, was „binden, festmachen, verbinden“ bedeutet und im übertragenen Sinne auch „in eine Verpflichtung bringen“ heißt (siehe oblige). Die Grundidee ist also, dass man durch Versprechen oder rechtliche sowie moralische Pflichten gebunden ist.

Die Bedeutung „das, wozu man verpflichtet ist, insbesondere durch moralische oder rechtliche Ansprüche – eine Pflicht“ entwickelte sich um 1600. Auch die Vorstellung von „der Zustand oder die Tatsache, durch Dankbarkeit gebunden zu sein, um empfangene Wohltaten zu vergelten – moralische Schuld“ stammt aus dieser Zeit. Verwandt ist das Wort Obligational.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort obligen, was so viel wie „jemanden durch einen Eid binden, unter moralische oder rechtliche Verpflichtung stellen, widmen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen obligier, was „das Vertrauen eines anderen gewinnen, sich verpflichten, einen Eid leisten“ (13. Jahrhundert) heißt. Dieses wiederum geht auf das Lateinische obligare zurück, was „binden, zusammenbinden, verbinden“ bedeutet und im übertragenen Sinne auch „unter Verpflichtung stellen“ meint. Es setzt sich zusammen aus ob („zu“, siehe ob-) und ligare („binden“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *leig- hat, die „binden, festmachen“ bedeutet. Die Hauptbedeutung in der modernen Sprache, „jemanden durch eine Wohltat oder Freundlichkeit in die Schuld zu ziehen“, entwickelte sich in den 1560er Jahren.

In den 1540er Jahren bedeutete es „binden, befestigen, verbinden“, was die ursprüngliche Bedeutung des lateinischen Begriffs war und im Englischen mittlerweile veraltet ist. In den 1660er Jahren entwickelte sich dann die hauptsächliche moderne Bedeutung „jemanden unter moralische Verpflichtung setzen“. Man nimmt an, dass es eine Rückbildung von obligation ist oder direkt aus dem lateinischen obligatus stammt, dem Partizip Perfekt von obligare, was so viel wie „binden, festbinden, verbinden“ bedeutet und im übertragenen Sinne „unter Verpflichtung setzen“ heißt (siehe auch oblige). Das Wort oblige, mit dem es seit Ende des 17. Jahrhunderts oft verwechselt wird, bedeutet „jemandem einen Gefallen tun“. Verwandte Begriffe sind: Obligated und obligating.

    Werbung

    Trends von " obligation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "obligation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of obligation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "obligation"
    Werbung