Werbung

Bedeutung von objurgate

tadeln; rügen; schimpfen

Herkunft und Geschichte von objurgate

objurgate(v.)

„tadeln, zurechtweisen“, 1610er Jahre, abgeleitet vom lateinischen obiurgatus, dem Partizip Perfekt von obiurgare „tadeln, zurechtweisen“. Dies setzt sich zusammen aus ob- (siehe ob-) und iurgare „streiten, schimpfen“, was wiederum aus dem Ausdruck iure agere stammt, was so viel wie „in einem Rechtsstreit handeln“ bedeutet. Dieser Ausdruck kommt vom Ablativ von ius „Recht; Gesetz; Klage“ (siehe just (Adj.)) und agere „in Bewegung setzen, vorantreiben, tun, ausführen“, auch „eine Sache vor Gericht verhandeln“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *ag- „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“). Verwandt: Objurgatory.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „moralisch aufrecht, gerecht in den Augen Gottes“ (heute vor allem als biblisches Archaismus verwendet – OED, 1989). Außerdem wurde es verwendet für „gerecht, fair, unparteiisch in seinen Geschäften“, „angemessen, passend, den Standards oder Regeln entsprechend“ sowie „rechtfertigbar, vernünftig“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen juste („gerecht, aufrecht, aufrichtig“, 12. Jahrhundert) und direkt im Lateinischen iustus („aufrecht, gerecht, gleichmäßig; gesetzeskonform, rechtmäßig; wahr, angemessen; perfekt, vollständig“). Aus demselben Wortstamm stammen auch das spanische und portugiesische justo sowie das italienische giusto. Dieses lateinische Wort leitet sich von ius ab, was „Recht“ bedeutet, insbesondere „Rechtsanspruch, Gesetz“ (siehe jurist). Aus ius entstanden im Englischen auch Begriffe wie jury (Jury), injury (Verletzung) und andere.

Um 1400 wurde es erstmals im Sinne von „rechtsschaffend, gut in der Absicht“ belegt und ab dem frühen 15. Jahrhundert als „rechtlich, gesetzmäßig, im Einklang mit dem Recht“ verwendet. Zudem bedeutete es „genau, präzise; gekennzeichnet durch Genauigkeit; mit korrekten Abmessungen“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Bei Erzählungen, Berechnungen usw. stand es für „akkurat, korrekt“ (frühes 15. Jahrhundert). Im musikalischen Kontext, wo es „harmonisch rein, korrekt und genau“ bedeutet, taucht es erst um 1850 auf.

Das alltäglichere lateinische Rechtswort lex bezog sich auf spezifische Gesetze, im Gegensatz zum Gesamtkorpus der Gesetze. Das Substantiv, das „gerechte Person oder Personen; Christus“ bedeutet, wurde Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Das neutrale Adjektiv im Lateinischen wurde als Substantiv verwendet, iustum, was so viel wie „das, was recht oder gerecht ist“ bedeutete.

Um 1500 entstand das Wort objurgacioun, was so viel wie „Handlung des Schimpfens oder Tadelns“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen objurgacion (15. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische obiurgationem zurück (im Nominativ obiurgatio), was „eine Zurechtweisung, einen Tadel oder eine Rüge“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus obiurgare gebildet wird (siehe auch objurgate). Verwandte Begriffe sind: Objurgate; objurgative; objurgatory.

Werbung

Trends von " objurgate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"objurgate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of objurgate

Werbung
Trends
Werbung