Werbung

Bedeutung von oblivion

Vergessenheit; Zustand des Vergessens; Verlust des Gedächtnisses

Herkunft und Geschichte von oblivion

oblivion(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort oblivioun auf, was so viel wie „Zustand oder Tatsache des Vergessens, Vergesslichkeit, Gedächtnisverlust“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen oblivion (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen oblivionem (im Nominativ oblivio), was „Vergesslichkeit; das Vergessenwerden“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von oblivisci ab, dessen Partizip Perfekt oblitus ist und „vergessen“ bedeutet. Die genaue Herkunft dieses Verbs ist jedoch unklar.

Es könnte ursprünglich die Bedeutung „ausgleichen, glätten, ausradieren“ gehabt haben, abgeleitet von ob (was „über“ bedeutet, siehe ob-) und dem Wortstamm von lēvis, das „glatt“ bedeutet. Allerdings sind sich de Vaan und andere Forscher einig, dass „der semantische Wandel von ‚glatt sein‘ zu ‚vergessen‘ nicht sehr überzeugend ist“. Bisher gibt es auch keine bessere Erklärung. Das lateinische lēvis konnte außerdem „glatt gerieben, zerkleinert“ bedeuten und stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *lehiu-, das vom Wortstamm *(s)lei- abgeleitet ist und „Schlamm, schleimig, klebrig“ bedeutet (siehe slime (n.)). Für die Entwicklung dieser Bedeutungen kann man einen Vergleich zu obliterate ziehen.

Die Bedeutung „Zustand oder Bedingung des Vergessens oder des Vergessenwerdens“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. In der englischen Geschichte finden sich die Acts of Oblivion, die das Wort im Sinne von „absichtlichem Übersehen“ (1610er Jahre) verwenden, insbesondere bei politischen Vergehen. Verwandte Begriffe sind Obliviously und obliviousness.

Oblivion ist der Zustand, in den etwas gerät, wenn es vollständig und endgültig vergessen ist. ... Forgetfulness beschreibt eine Eigenschaft einer Person, etwa einen Menschen, der für seine forgetfulness bekannt ist. ... Obliviousness hingegen steht für eine Art negatives Handeln, ein völliges Versagen im Erinnern, wie zum Beispiel das obliviousness einer Person gegenüber den Gepflogenheiten eines Anlasses. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

„auslöschen, zum Verschwinden bringen, alle Spuren entfernen, ausradieren“, um 1600, abgeleitet vom lateinischen obliteratus, dem Partizip Perfekt von obliterare „zum Verschwinden bringen, (eine Schrift) auslöschen, löschen, verwischen“, bildlich „zum Vergessen bringen, eine Erinnerung auslöschen“. Dies setzt sich zusammen aus ob „gegen“ (siehe ob-) und littera (auch litera) „Buchstabe, Schrift“ (siehe letter (n.)). Das Verb entstand aus dem Ausdruck literas scribere „über Buchstaben schreiben, Buchstaben durchstreichen“. Verwandt: Obliterated; obliterating.

"Jede weiche, fadenförmige, klebrige oder zähe Substanz" [Century Dictionary]. Das Wort stammt aus dem Altenglischen slim, was "weicher Schlamm" bedeutet, und geht auf das Urgermanische *slimaz zurück. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen slim, im Altfriesischen slym, im Niederländischen slijm (alle bedeuten "Schlamm, Schleim") sowie im Deutschen Schleim. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit dem altenglischen lim, was "Vogelleim; klebrige Substanz" bedeutet.

Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen und lautet *(s)lei-, was so viel wie "schleimig, klebrig, rutschig" bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit linati ("klebt, bleibt haften, verschwindet") und im Russischen slimak ("Schnecke") ihren Ausdruck gefunden. Im Altkirchenslawischen gibt es slina ("Speichel"), im Altirischen sligim ("schmieren") und leinam ("ich folge, ich klebe daran"). Im Walisischen bedeutet llyfn "glatt", während das Griechische mit leimax ("Schnecke"), limne ("Sumpf, Teich, See") und alinein ("einölen, beschmieren") aufwartet. Im Lateinischen finden wir limus ("Schlamm, Schlamm, Morast") und linere ("beschmieren, abreiben, auslöschen").

Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort auch als Beleidigung für Personen verwendet. Ab den 1570er Jahren beschrieb es bildlich alles, was klebrig und anstößig ist. Der Begriff Slime-mold, der gängige Name für eine bestimmte Art von Pilzen, tauchte erstmals 1880 auf.

Werbung

Trends von " oblivion "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"oblivion" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oblivion

Werbung
Trends
Werbung