Werbung

Bedeutung von oblique

schräg; indirekt; schief

Herkunft und Geschichte von oblique

oblique(adj.)

Im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das schräg, geneigt oder seitlich ist; es konnte auch für Dinge verwendet werden, die krumm oder nicht gerade sind. Ursprünglich bezog es sich auf Muskeln oder Augen. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen oblique (14. Jahrhundert) und direkt im Lateinischen obliquus, was „schräg, seitlich, indirekt“ bedeutet. Möglicherweise stammt es von ob ab, was „gegen“ bedeutet (siehe ob-), kombiniert mit dem Wortstamm von licinus, das „nach oben gebogen“ heißt. Dieser wiederum geht auf eine indogermanische Wurzel meaning zurück, die „biegen“ oder „beweglich sein“ bedeutete und die auch in limb (n.1) zu finden ist. De Vaan merkt jedoch an: „Die Etymologie ist unklar. Am ähnlichsten in Form und Bedeutung sind līmus für ‚quer‘ und sublīmis für ‚von unten nach oben quer‘. Letzteres könnte morphologisch oblīquus ähneln. Aber eine Wurzel *lī- mit den unterschiedlichen Endungen *-mo- und *-kwo- macht nicht sofort Sinn und hat außerhalb des Italischen keine klaren Verbindungen.“

Die bildliche Verwendung des Begriffs im Sinne von „indirekt“ entstand ebenfalls im frühen 15. Jahrhundert. In der Anatomie wurde das Wort ab 1838 als Substantiv verwendet, um eine Art von Muskel zu beschreiben, dessen Faserrichtung schräg zur Längsachse des Körpers oder des betroffenen Körperteils verläuft. Verwandte Begriffe sind Obliquely und obliqueness.

Verknüpfte Einträge

„Teil oder Glied“, im Altenglischen lim „Glied des Körpers; ein Teil eines Tierkörpers, der sich von Kopf und Rumpf unterscheidet; der Hauptast eines Baumes“, stammt aus dem Urgermanischen *limu- (auch Quelle des Altnordischen limr „Glied“, lim „kleiner Ast eines Baumes“). Es ist eine Variante von *lithu- (Herkunft des Altenglischen liþ, Altfriesischen lith, Altnordischen liðr, Gotischen liþus „ein Glied“). Mit dem Präfix ga- ist es die Quelle des Deutschen Glied „Glied, Mitglied“).

Das unetymologische -b tauchte ab den späten 1500er Jahren ohne etymologischen Grund auf (möglicherweise beeinflusst durch limb (n.2)). Der Plural im Altenglischen war oft limu; limen und andere Pluralformen mit -n hielten sich bis ins Mittelenglische. Ab etwa 1400 wurde es besonders für ein Bein verwendet; im viktorianischen Englisch war diese Verwendung etwas euphemistisch, „aus betonter oder prüder Abneigung, das Wort leg zu verwenden“ [Century Dictionary]. Dennoch konnte es im Alt- und Mittelenglischen und bis vor kurzem in Dialekten „jedes sichtbare Körperteil“ bedeuten:

The lymmes of generacion were shewed manyfestly. [Caxton, "The subtyl historyes and fables of Esope, Auyan, Alfonce, and Poge," 1484]
Die Glieder der Fortpflanzung wurden deutlich gezeigt. [Caxton, „Die subtilen Geschichten und Fabeln von Äsop, Auyan, Alfonce und Poge“, 1484]

Daher entstand limb-lifter „Fornicator“ (1570er Jahre). Limb of the law war im 18. Jahrhundert spöttischer Slang für einen Anwalt oder Polizisten. Die figurative Bedeutung von go out on a limb „sich in eine riskante Situation begeben“ stammt aus dem Jahr 1897. Die alliterative Wendung life and limb, die den Körper umfassend bezeichnet, ist seit etwa 1200 belegt. Das obsolet gewordene limb-meal (Adv.) „Glied für Glied, stückweise“ stammt aus dem späten Altenglischen lim-mælum.

Frühes 15. Jahrhundert, obliquite, „Zustand des Schiefseins oder der Verdrehung; Schiefe (der Augen), auch im übertragenen Sinne ‚moralische Verfehlung‘“, stammt aus dem Altfranzösischen obliquité (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische obliquitatem (im Nominativ obliquitas), was „schiefe Richtung, Schiefe“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von obliquus abgeleitet ist, was so viel wie „schief, seitlich, indirekt“ bedeutet (siehe oblique).

Das Wortbildungselement bedeutet „in Richtung; gegen; vor; nahe; über; hinunter“ und wird auch als Intensiv verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen ob (Präposition) und bedeutet „in Richtung von, vor, bevor; zu, an, auf, über; im Weg von; bezüglich, wegen“. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *epi, die auch *opi bedeutet und „nahe, gegen“ heißt (siehe epi-).

    Werbung

    Trends von " oblique "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "oblique" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oblique

    Werbung
    Trends
    Werbung