Werbung

Bedeutung von opiniaster

Meinungssturer; eigensinnige Person; starrköpfiger Mensch

Herkunft und Geschichte von opiniaster

opiniaster(n.)

„eine Person, die hartnäckig an ihren eigenen Meinungen festhält oder sie verteidigt“, um 1600, aus dem Französischen opiniastre, abgeleitet vom Lateinischen opinio „Meinung, Vermutung“ (siehe opinion) + abwertende Endung (siehe -aster). Ein weiteres Wort mit ähnlicher Bedeutung war opinator „meinungsstarke Person“ (1620er Jahre), aus dem Lateinischen opinator „jemand, der annimmt oder vermutet“. Auch opiniator (1520er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert tauchte das Wort opinioun auf, was so viel wie „ein Urteil oder eine Schlussfolgerung, insbesondere eine, die auf Beweisen beruht, die kein Wissen oder keine Sicherheit bieten“, bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen opinion, das „Meinung, Ansicht, Urteile, die auf Wahrscheinlichkeiten basieren“ (12. Jahrhundert) bezeichnete, und geht zurück auf das Lateinische opinionem (im Nominativ opinio), was „Meinung, Vermutung, Einbildung, Glaube, das, was man denkt; Wertschätzung, Achtung“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von opinari ab, was „denken, urteilen, annehmen, meinen“ heißt, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen *op- (2), was „wählen“ bedeutet (siehe option).

Where there is much desire to learn, there of necessity will be much arguing, much writing, many opinions; for opinion in good men is but knowledge in the making. [Milton, "Areopagitica"]
Wo der Wunsch zu lernen groß ist, wird es zwangsläufig viel Streit, viel Schreiben und viele Meinungen geben; denn die Meinung guter Menschen ist nur Wissen in der Entstehung. [Milton, „Areopagitica“]

Das Wort neigte schon immer dazu, „ein Urteil oder eine Ansicht zu beschreiben, die mehr von Gefühl oder Empfindung als von Vernunft beeinflusst ist“. Die Bedeutung „formelle Erklärung eines Richters oder eines anderen Fachmanns“ entstand im späten 15. Jahrhundert. Der spezifische Sinn von „die Einschätzung, die man von den Eigenschaften oder Qualitäten von Personen oder Dingen hat“, entwickelte sich um 1500. Public opinion, also „die vorherrschende Ansicht in einer bestimmten Gemeinschaft zu einem Thema von allgemeinem Interesse oder Belang“, wurde 1735 geprägt.

Im Mittelenglischen, vielleicht beeinflusst von dem Bestreben der damaligen Zeit, Wissen durch gelehrte Auseinandersetzungen zu erlangen, gab es die Begriffe opinional („gekennzeichnet durch Wahrscheinlichkeiten statt durch Gewissheiten“) und opinial („basierend auf wahrscheinlichen, aber nicht sicheren Beweisen“), die beide im mittleren 15. Jahrhundert verwendet wurden.

Das Wortbildungselement drückt eine unvollständige Ähnlichkeit aus (wie in poetaster), meist im Sinne von Verkleinerung und Abwertung. Es stammt aus dem Lateinischen -aster und geht auf ein Suffix zurück, das aus Verben gebildete Substantive im Griechischen -azein formte. Im späteren Latein wurde es dann allgemein als abwertendes Suffix verwendet, wie zum Beispiel in patraster, was so viel bedeutet wie „derjenige, der den Vater spielt.“

    Werbung

    Trends von " opiniaster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "opiniaster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of opiniaster

    Werbung
    Trends
    Werbung