Werbung

Bedeutung von opine

meinen; eine Meinung äußern; glauben

Herkunft und Geschichte von opine

opine(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts taucht das Wort opinen auf, was so viel bedeutet wie „eine Meinung äußern“ oder „denken, annehmen“. Es kann auch transitiv verwendet werden, also „der Meinung sein, dass“. Die Wurzeln des Begriffs liegen im Altfranzösischen oppiner oder opiner (15. Jahrhundert) und stammen direkt vom lateinischen opinari ab, was „eine Meinung haben“, „der Meinung sein“, „annehmen“, „vermuten“, „denken“ oder „urteilen“ bedeutet. Die Herkunft des lateinischen Begriffs ist allerdings unklar. Traditionell wird er mit optare in Verbindung gebracht, was „wünschen“ oder „wählen“ bedeutet (siehe option). Allerdings halten die Quellen von de Vaan diese Verbindung für schwach. Verwandte Formen sind Opined und opining.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 entstand das Wort im Sinne von „Handlung des Wählens“. In den 1630er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „Macht oder Freiheit zu wählen“. Es stammt aus dem Französischen option (im Altfranzösischen opcion) und geht zurück auf das Lateinische optionem (im Nominativ optio), was so viel wie „Wahl, freie Wahl, Freiheit zu wählen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von optare ab, was „wünschen, beten für, wählen“ bedeutet. Die Herkunft dieses Verbs ist unklar. Der Sprachwissenschaftler De Vaan führt es auf das protitalische *opeje- zurück, was „wählen, greifen“ bedeutet, und verknüpft es mit dem protoindoeuropäischen *hopeie- „wählen, greifen“. Er zieht Vergleiche zu Hethitisch epp/app- („nehmen, greifen“), Sanskrit apa und Avestisch apa, was „hat erreicht“ bedeutet.

Die Bedeutung „Ding, das gewählt werden kann“ ist seit 1885 belegt. Der kommerzielle Sinn von „Privileg, das durch Zahlung einer Prämie (für eine Aktie oder ein bestimmtes Produkt zu einem festgelegten Zeitpunkt und Preis) gesichert ist“ wird seit 1755 dokumentiert. Das Verb in diesem Kontext ist seit 1880 im amerikanischen Englisch nachweisbar. Als Spielzug im nordamerikanischen Football, bei dem der Spieler entweder den Ball passen oder selbst laufen kann, ist es seit 1953 belegt.

"hartnäckig an seiner Meinung festhaltend," 1590er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von opiniate (1620er Jahre) "dogmatisch oder hartnäckig vertreten" (aus dem Lateinischen opinio "Meinung"), ein Verb, das einst dort verwendet wurde, wo wir jetzt opine verwenden. Siehe auch opinionated.

    Werbung

    Trends von " opine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "opine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of opine

    Werbung
    Trends
    Werbung