Werbung

Bedeutung von orb

Kugel; Orbit; Kreis

Herkunft und Geschichte von orb

orb(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Sphere, Globe, etwas Sphärisches oder Zirkulares, die Umlaufbahn eines Himmelskörpers“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen orbe für „Orb, Globe“ (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen orbem (im Nominativ orbis) für „Kreis, Scheibe, Ring, Reifen, Umlaufbahn“. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit orbita, was „Radspur, Furche“ bedeutet – ein Wort mit unbekanntem und umstrittenem Ursprung. Watkins schlägt eine Verbindung mit der Wurzel von orchid vor, während De Vaan *horbi- für „drehendes Ding“ anführt.

Das Wort erlebte eine dreidimensionale Erweiterung, nachdem es ursprünglich zweidimensionale Formen beschrieben hatte. In der antiken Astronomie bezog es sich auf die hohlen „Sphären“, die jeden der Planeten und Sterne in ihren himmlischen Bewegungen im ptolemäischen System trugen. Ab den 1590er Jahren wurde es poetisch für die Erde, die Sonne oder den Mond verwendet und ab den 1650er Jahren rhetorisch für das Auge. Als Verb tauchte es um 1600 auf.

Orb-weaver für Spinnen, die Netze aus Linien weben, die von einem zentralen Punkt ausgehen (im Gegensatz zu tube- oder tunnel-weavers), ist seit 1889 belegt.

Verknüpfte Einträge

1845 von John Lindley in der dritten Auflage von "School Botany" eingeführt, aus dem Neu-Lateinischen Orchideæ (Linnaeus), dem Familiennamen der Pflanze, aus dem Lateinischen orchis, eine Art von Orchidee, aus dem Griechischen orkhis (Genitiv orkheos) "Orchidee," wörtlich "Hoden," aus dem PIE *h(o)rghi-, dem standardindoeuropäischen Wort für "Hoden" (auch Quelle des Avestischen erezi, Armenischen orjik' "Hoden," Altirischen uirge, Hethitischen arki- "Hoden," Litauischen eržilas "Hengst").

Die Pflanze wurde so genannt wegen der Form ihrer Wurzel; das Griechische orkhis war auch der Name einer Art Olive, die ebenfalls wegen ihrer Form so genannt wurde. Früher im Englischen in lateinischer Form, orchis (1560er Jahre), und im Mittelenglischen war es ballockwort (ca. 1300; siehe ballocks). Das moderne Wort ist durch ein überflüssiges -d- beeinträchtigt, das versucht, den lateinischen Stamm zu extrahieren. Verwandt: Orchidaceous.

Im mittleren 15. Jahrhundert tauchte der Begriff als juristischer Fachausdruck auf und bezeichnete etwas, das von einer Regel oder einem Prinzip abweicht, also als exzentrisch gilt. Er stammt aus dem Spätlateinischen exorbitantem (im Nominativ exorbitans), dem Partizip Präsens von exorbitare, was so viel wie „abweichen, vom Weg abkommen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus ex (was „aus“ oder „heraus“ bedeutet; siehe ex-) und orbita, was „Radspur“ oder „Weg“ bedeutet (siehe orb). Die allgemeinere Bedeutung von „übermäßig, maßlos“ entwickelte sich in den 1620er Jahren, während die Anwendung auf Preise, Sätze und Ähnliches in den 1660er Jahren begann. Verwandt ist das Adverb Exorbitantly.

Werbung

Trends von " orb "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"orb" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of orb

Werbung
Trends
Werbung