Werbung

Bedeutung von orbit

Bahn; Umlaufbahn; Kreisbahn

Herkunft und Geschichte von orbit

orbit(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Orbita“ die Augenhöhle, also die knöcherne Vertiefung im Schädel, die das Auge enthält. Es stammt aus dem Altfranzösischen orbite oder direkt aus dem Mittellateinischen orbita. Ursprünglich bedeutete das lateinische orbita so viel wie „Radspur“, „getretener Pfad“, „Furche“ oder „Kurs“ (siehe auch orb). Der astronomische Begriff für die „kreisförmige oder elliptische Bahn eines Planeten oder Kometen“ tauchte im Englischen erstmals in den 1690er Jahren auf und wurde später auch für künstliche Satelliten verwendet. Diese Bedeutung gab es bereits im klassischen Latein und wurde durch Gerard von Cremona in seiner Übersetzung von Avicenna wiederbelebt. Im Altenglischen nannte man die Augenhöhle eaghring.

orbit(v.)

"revolve round in an orb," ab 1867, abgeleitet von orbit (Substantiv). Verwandt: Orbited; orbiting.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Sphere, Globe, etwas Sphärisches oder Zirkulares, die Umlaufbahn eines Himmelskörpers“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen orbe für „Orb, Globe“ (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen orbem (im Nominativ orbis) für „Kreis, Scheibe, Ring, Reifen, Umlaufbahn“. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit orbita, was „Radspur, Furche“ bedeutet – ein Wort mit unbekanntem und umstrittenem Ursprung. Watkins schlägt eine Verbindung mit der Wurzel von orchid vor, während De Vaan *horbi- für „drehendes Ding“ anführt.

Das Wort erlebte eine dreidimensionale Erweiterung, nachdem es ursprünglich zweidimensionale Formen beschrieben hatte. In der antiken Astronomie bezog es sich auf die hohlen „Sphären“, die jeden der Planeten und Sterne in ihren himmlischen Bewegungen im ptolemäischen System trugen. Ab den 1590er Jahren wurde es poetisch für die Erde, die Sonne oder den Mond verwendet und ab den 1650er Jahren rhetorisch für das Auge. Als Verb tauchte es um 1600 auf.

Orb-weaver für Spinnen, die Netze aus Linien weben, die von einem zentralen Punkt ausgehen (im Gegensatz zu tube- oder tunnel-weavers), ist seit 1889 belegt.

Bei einem Raumfahrzeug bedeutet es, "aus der Umlaufbahn zu verlassen oder sich aus ihr zu bewegen," und stammt aus dem Jahr 1958. Es setzt sich zusammen aus de- und orbit. Verwandte Begriffe sind De-orbited; de-orbiting.

Werbung

Trends von " orbit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"orbit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of orbit

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "orbit"
Werbung