Werbung

Bedeutung von ouster

Ausschluss; Vertreibung; Entlassung

Herkunft und Geschichte von ouster

ouster(n.)

Im rechtlichen Kontext bedeutet es „Ejection from property, eviction by judicial process“, also „Ejection from property, eviction by judicial process“. Der Begriff stammt aus den 1530er Jahren und ist ein Substantiv, das aus dem anglo-französischen ouster abgeleitet ist, was so viel wie „remove, evict“ bedeutet (siehe auch oust). Für weitere ähnliche Verwendungen siehe waiver. Die allgemeinere Bedeutung von „dismissal, expulsion“, also „dismissal, expulsion“, entwickelte sich erst im Jahr 1961.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, ousten, „ausstoßen, enteignen“, aus dem anglo-französischen oster, ouster (frühes 14. Jahrhundert), altfranzösisch oster „entfernen, wegnehmen, abnehmen; vertreiben, vertreiben; befreien, loslassen“ (modernes Französisch ôter), aus dem Lateinischen obstare „vorstehen, gegenüberstehen, blockieren“, im Vulgärlatein „hindern“, von ob „gegen“ (siehe ob-) + stare „stehen“, aus der PIE-Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“. Verwandt: Ousted; ousting.

„Act of waiving“, 1620er Jahre (in der modernen Verwendung oft kurz für waiver clause); stammt aus dem anglo-französischen Rechtsgebrauch, wo der Infinitiv als Substantiv verwendet wird (siehe waive). Die spezifische Bedeutung im Sportverein-Kontext von waivers ist seit 1907 belegt, im Baseball (der waiver clause ist bereits von 1894).

Weitere Beispiele für die Substantivierung von Infinitiven im anglo-französischen Juristendeutsch sind disclaimer, merger, rejoinder, misnomer, ouster, retainer, attainder.

    Werbung

    Trends von " ouster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ouster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ouster

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ouster"
    Werbung