Werbung

Herkunft und Geschichte von overwatch

overwatch(n.)

"übermäßige Wachsamkeit; zu spät aufbleiben," Ende des 14. Jahrhunderts, von over (Adj.) + watch (N.).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch ofer bedeutet „jenseits; über; an einem höheren Ort oder in einer höheren Position; auf; in; über hinweg; mehr als; hoch oben“. Es stammt aus dem Urgermanischen *uberi, das auch im Altsächsischen obar, im Altfriesischen over, im Altnordischen yfir, im Althochdeutschen ubar, im Deutschen über und im Gotischen ufar vorkommt und „über, oben“ bedeutet. Die Wurzel dafür im Indogermanischen ist *uper und bedeutet „über“.

Als Adjektiv taucht es im Altenglischen als uffera auf. Die Bedeutungen „vorbei, abgeschlossen, durch die gesamte Länge, von Anfang bis Ende“ sind seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung „so, dass die gesamte Oberfläche bedeckt ist“ stammt aus etwa 1400. Der Ausdruck für „nach vorne und unten geneigt“ erschien in den 1540er Jahren. Die Bedeutung „sich erholt von“ ist seit 1929 belegt. In der Funkkommunikation wird es seit 1926 verwendet, um anzuzeigen, dass der Sprecher mit seinem Satz abgeschlossen hat.

Above expresses greater elevation, but not necessarily in or near a perpendicular direction; over expresses perpendicularity or something near it: thus, one cloud may be above another, without being over it. Over often implies motion or extension where above would not; hence the difference in sense of the flying of a bird over or above a house, the hanging of a branch over or above a wall. In such uses over seems to represent greater nearness. [Century Dictionary]
Above drückt eine größere Höhe aus, muss aber nicht unbedingt in einer senkrechten Richtung oder in der Nähe davon sein; over hingegen deutet auf Senkrechtstellung oder etwas in deren Nähe hin: So kann eine Wolke above einer anderen sein, ohne over ihr zu sein. Over impliziert oft Bewegung oder Ausdehnung, wo above dies nicht tun würde; daher der Unterschied in der Bedeutung, wenn ein Vogel over oder above einem Haus fliegt, oder wenn ein Ast over oder above einer Mauer hängt. In solchen Fällen scheint over eine größere Nähe darzustellen. [Century Dictionary]

Die Redewendung over and above (Mitte des 15. Jahrhunderts) ist pleonastisch und dient der Betonung. Die Adjektivphrase over-the-counter ist seit 1875 belegt, ursprünglich im Zusammenhang mit Aktien und Wertpapieren. Der Ausdruck be (someone) all over, was so viel bedeutet wie „genau das sein, was man von (jemandem) erwartet“, ist seit 1721 nachweisbar.

Mittelenglisch wacche, aus Altenglisch wæcce „eine Wachsamkeit, Zustand des Wachseins, Wachsamkeit;“ auch „Handlung oder Praxis, sich aus religiösen oder bußfertigen Gründen vom Schlaf abzuhalten;“ von wæccan „Wache halten, wach sein,“ aus dem Urgermanischen *wakjan, von der indogermanischen Wurzel *weg- „stark sein, lebendig sein.“

Die Bedeutung „kleine Uhr“ stammt aus den 1580er Jahren und entwickelte sich aus der Bedeutung „eine Uhr, um Schläfer zu wecken“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Ab ca. 1200 als „eine der Perioden, in die die Nacht unterteilt ist,“ in Anlehnung an die Antike, übersetzte man das lateinische vigilia, griechische phylakē, hebräische ashmoreth. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts als „eine Schicht Wachsamkeit; eine Aufgabe als städtischer Nachtwächter;“ Ende des 13. Jahrhunderts als „Person oder Gruppe, die verpflichtet ist, eine Stadt (besonders nachts) zu patrouillieren, um Ordnung zu halten, usw.“

Auch im Mittelenglischen, „die Praxis, nachts wach zu bleiben aus Gründen der Zügellosigkeit und Verschwendung;“ daher wacches of wodnesse „nächtliche Ausschweifungen und Zügellosigkeit.“

Die alliterative Kombination watch-and-ward für den alten Brauch, die Ordnung in Städten und Gemeinden aufrechtzuerhalten, bewahrt die Unterscheidung von watch für nächtliche städtische Patrouillen und ward (n.) für den Tagesschutz; in Kombination bedeuten sie „kontinuierliche Wachsamkeit.“

Die militärische Bedeutung von „militärische Wache, Wachposten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Auch im frühen 18. Jahrhundert als Bezeichnung für bestimmte unregelmäßige Truppen in den schottischen Highlands.

Die allgemeine Bedeutung von „sorgfältige Beobachtung, Wachsamkeit, Vigilanz“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; keep watch stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Zeitspanne, in der eine Abteilung der Schiffsbesatzung auf Deck bleibt“ stammt aus den 1580er Jahren.

The Hebrews divided the night into three watches, the Greeks usually into four (sometimes five), the Romans (followed by the Jews in New Testament times) into four. [OED]
Die Hebräer teilten die Nacht in drei Wachen, die Griechen gewöhnlich in vier (manchmal fünf), die Römer (von den Juden in neutestamentlicher Zeit gefolgt) in vier. [OED]
On þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
An þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
    Werbung

    "overwatch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overwatch

    Werbung
    Trends
    Werbung