Werbung

Bedeutung von owned

besessen; eigen; im Besitz

Herkunft und Geschichte von owned

owned(adj.)

"possessed," 1620er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von own (Verb).

Verknüpfte Einträge

Um 1200, ounen, ahnen, „besitzen, haben; herrschen, das Kommando haben, Autorität über etwas besitzen“; stammt aus dem Altenglischen geagnian, abgeleitet von der Wurzel agan, was „haben, besitzen“ bedeutet (siehe owe), und teilweise aus dem Adjektiv own (siehe dort). Nach etwa 1300 wurde es obsolet, erlebte aber Anfang des 17. Jahrhunderts eine Wiederbelebung, teilweise als Rückbildung von owner (Mitte des 14. Jahrhunderts), was bis heute fortbesteht. Ab etwa 1300 wurde es auch im Sinne von „anerkennen, zugestehen, als Tatsache admitieren“ verwendet, insbesondere bei Nachteilen. Der Ausdruck own up für „vollständiges Geständnis ablegen“ stammt aus dem Jahr 1853. Verwandt: Owned; owning.

„früher im Besitz von jemand anderem“, 1961, bei Kraftfahrzeugen, amerikanisches Englisch, abgeleitet von pre- + owned. Ein Euphemismus für used.

"dominiert, erniedrigend besiegt, übernommen," bis 2001, "leetspeak"-Slang, wahrscheinlich aus dem häufigen Tippfehler für owned (die -p- und -o- Tasten sind auf Standard-Englisch-Tastaturen benachbart) im Gamer-Slang-Sinn "vollständig von einem anderen dominiert" (in einem Wettkampf).

    Werbung

    Trends von " owned "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "owned" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of owned

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "owned"
    Werbung