Werbung

Bedeutung von owe

schulden; verpflichtet sein; besitzen

Herkunft und Geschichte von owe

owe(v.)

Im Altenglischen gab es das Wort agan (Vergangenheit ahte), was so viel wie „haben“ oder „besitzen“ bedeutete. Es stammt aus dem Urgermanischen *aiganan, was „besitzen“ heißt. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen aga („müssen haben“, „sollen“), im Altnordischen eiga, im Althochdeutschen eigan und im Gotischen aigan – alle mit der Bedeutung „besitzen“ oder „haben“. Diese Wurzeln gehen zurück auf die indogermanische Wurzel *aik-, die „Herr sein über“ oder „besitzen“ bedeutet.

Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Im Spätaltenglischen entwickelte sich die Bedeutung „müssen zurückzahlen“ oder „verschuldet sein“. Dies begann mit der Wendung agan to geldanne, was wörtlich „besitzen, um zu zahlen“ heißt. Diese Formulierung wurde verwendet, um das lateinische debere zu übersetzen. Früher hätte man im Altenglischen dafür wahrscheinlich sceal („sollen“) gesagt. Bis zum späten 12. Jahrhundert hatte sich die Wendung zu agan verkürzt, und das Wort own (verb) übernahm schließlich die ursprüngliche Bedeutung.

Die intransitive Bedeutung „verschuldet sein“ entstand im mittleren 15. Jahrhundert. Die Wendung be owing to, was so viel wie „fällig sein“ oder „auf etwas zurückzuführen sein“ bedeutet, entstand in den 1650er Jahren.

Es handelt sich um ein ursprüngliches germanisches Präteritum-Präsens-Verbum, ähnlich wie can (v.1), dare, may und andere. Im 15. Jahrhundert entwickelte sich die neue Vergangenheitsform owed, um oughte zu ersetzen. Letzteres wandelte sich schließlich zu ought (v.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen war cunnan die Form für die 1. und 3. Person Singular im Präsens Indikativ und bedeutete „wissen“. Weniger häufig wurde es auch als Hilfsverb verwendet, um „die Fähigkeit zu haben“ oder „in der Lage zu sein“ auszudrücken. Manchmal konnte es auch „körperliche Kenntnis haben“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kunnjanan, was so viel wie „geistig fähig sein“ oder „gelernt haben“ bedeutete. Ähnliche Wörter finden sich im Altnordischen mit kenna („sich bekannt machen“, „versuchen“), im Altfriesischen kanna („erkennen“, „zugeben“, „wissen“), im Deutschen kennen („wissen“), im Mittelniederländischen kennen („wissen“) und im Gotischen kannjan („bekannt machen“). Der Wortstamm geht zurück auf die indogermanische Wurzel *gno-, die „wissen“ bedeutete.

Heute hat cunnan hauptsächlich die Bedeutung „wissen, wie man etwas tut“, also die Fähigkeit oder das Können (im Gegensatz zu „wissen als Tatsache“ oder „mit etwas oder jemandem vertraut sein“). Es wird auch im Sinne von may verwendet, um bloße Erlaubnis auszudrücken. Im Altenglischen war es ein Präteritum-Präsens-Verbum. Das ursprüngliche Partizip Perfekt, couth, hat sich nur in der Negation erhalten (siehe uncouth), aber man kann es mit could vergleichen. Das Partizip Präsens hat sich mit einer abgeleiteten Bedeutung zu cunning entwickelt.

Im Mittelenglischen durren, daren, abgeleitet von der ersten und dritten Person Singular des Altenglischen durran, was so viel wie „den Mut haben, etwas zu wagen“ bedeutet. Es kann auch transitiv verwendet werden, also „wagnisvoll etwas unternehmen“ heißen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *ders-, das auch im Altnordischen dearr, im Althochdeutschen giturran und im Gotischen gadaursan zu finden ist. Laut Watkins stammt es von der indogermanischen Wurzel *dhers- ab, die „kühn“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit dadharsha („kühn sein“), im Altpersischen darš- („wagen“), im Griechischen thrasys („kühn“) und tharsos („Zuversicht, Mut, Dreistigkeit“) sowie im Altkirchenslawischen druzate („kühn sein, wagen“) und im Litauischen drįsti („wagen“) und drąsus („mutig“) ihren Ausdruck gefunden.

Im Altenglischen handelte es sich um ein unregelmäßiges Präteritum-Präsens-Verbum. Die Formen darr, dearst, dear bezeichneten die erste, zweite und dritte Person Singular im Präsens Indikativ. Im 16. Jahrhundert wurde es größtenteils regularisiert, doch die Vergangenheitsform dorste hielt sich als durst, ist jedoch heute fast verschwunden und findet sich hauptsächlich noch in einigen nordenglischen Dialekten.

Die transitive Bedeutung „kühne Versuche unternehmen“ entstand in den 1630er Jahren. Der Sinn „jemanden herausfordern oder herausfordern, jemanden zur Handlung anregen“, besonders durch die Andeutung, dass jemand nicht den Mut hat, die Herausforderung anzunehmen, entwickelte sich in den 1570er Jahren. Eine abgeschwächte Bedeutung zeigt sich in I dare say (Ende des 14. Jahrhunderts), was so viel wie „ich nehme an, ich vermute, ich halte es für wahrscheinlich“ bedeutet und heute oft Gleichgültigkeit ausdrückt. How dare you? stammt aus etwa 1200 (Hu durre ȝe).

Werbung

Trends von " owe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"owe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of owe

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "owe"
Werbung