Werbung

Bedeutung von palsgrave

Pfalzgraf; Graf eines Palatins; Titel eines Adligen

Herkunft und Geschichte von palsgrave

palsgrave(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete der Begriff „ein Pfalzgraf“ und stammt aus dem Mitteld Niederländischen palsgrave. Dieser setzt sich zusammen aus pals, was „Palast“ bedeutet (abgeleitet vom Lateinischen palatium, siehe auch palace), und grave (im modernen Niederländischen graaf), was „Graf“ bedeutet (vergleiche margrave). Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Mittelhochdeutschen mit pfalzgrave und im Deutschen als Pfalzgraf. Verwandt ist auch der Begriff Palsgravine.

Verknüpfte Einträge

Der deutsche Titel, der dem count oder earl entspricht, war ursprünglich (seit der Zeit Karls des Großen) der "militärische Gouverneur einer Grenzprovinz." Bald wurde dieses Amt jedoch erblich im Heiligen Römischen Reich, etwa in den 1550er Jahren. Der Begriff stammt aus dem Mittelniederländischen marcgrave (heute Niederländisch markgraaf), was wörtlich "Graf der Grenze" bedeutet, und geht auf das Althochdeutsche marcgravo zurück. Der zweite Teil stammt von graf, was "Graf" oder "Earls" bedeutet (im Althochdeutschen gravo, gravjo). Laut Boutkan entwickelte sich diese Rangbezeichnung im Fränkischen, wahrscheinlich basierend auf dem Mittellateinischen -gravius, das vom Griechischen grapheus für "Schreiber" abgeleitet ist. Für das erste Element siehe mark (n.1). Der Titel entspricht dem des marquis. Seine Frau wurde als margravine bezeichnet.

Früh im 13. Jahrhundert taucht das Wort palais auf, das „offizielle Residenz eines Kaisers, Königs, einer Königin, Erzbischofs usw.“ bezeichnet. Es stammt aus dem Altfranzösischen palais für „Palast, Hof“ und direkt aus dem Mittellateinischen palacium für „ein Palast“ (aus dem Spanischen palacio, Italienischen palazzo), das wiederum vom Lateinischen palatium kommt, was „der Palatin“ bedeutet. Im Plural bezeichnete es „ein Palast“ und bezog sich auf den Mons Palatinus, den Palatin-Hügel, einen der sieben Hügel des antiken Rom, auf dem das Haus von Augustus Caesar stand – der ursprüngliche „Palast“. Später wurde dort die prächtige Residenz von Nero erbaut. Im Englischen entwickelte sich um 1300 die allgemeine Bedeutung von „großzügigem, stattlichem oder prächtigem Wohnsitz“.

Der Name des Hügels könnte letztlich von palus für „Pfahl“ (siehe pale (n.)) stammen, was die Vorstellung einer „Einfriedung“ nahelegt. Eine andere Theorie besagt, dass er etruskischen Ursprungs ist und mit Pales verbunden ist, dem vermuteten Namen einer italischen Göttin der Hirten und Viehzüchter. De Vaan bringt es mit palatum in Verbindung, was „Gaumen; Kuppel, Gewölbe“ bedeutet, und schreibt: „Da der ‚Gaumen‘ als ‚abgeflachter‘ oder ‚gewölbter‘ Teil bezeichnet werden kann und Hügel oft ebenfalls als ‚flach‘ oder ‚gewölbt‘ beschrieben werden (wenn ihre Form dies nahelegt), ist eine Ableitung von Palatium aus palatum durchaus vorstellbar.“

Das Französische palais ist die Quelle für das Deutsche Palast, Schwedische palats und einige andere germanische Formen. Andere, wie das Altenglische palant und das Mittelhochdeutsche phalanze (modernes Deutsch Pfalz), stammen vom mittellateinischen Wort ab.

    Werbung

    Trends von " palsgrave "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "palsgrave" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of palsgrave

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "palsgrave"
    Werbung