Werbung

Bedeutung von palace

Palast; prächtige Residenz; Amtssitz

Herkunft und Geschichte von palace

palace(n.)

Früh im 13. Jahrhundert taucht das Wort palais auf, das „offizielle Residenz eines Kaisers, Königs, einer Königin, Erzbischofs usw.“ bezeichnet. Es stammt aus dem Altfranzösischen palais für „Palast, Hof“ und direkt aus dem Mittellateinischen palacium für „ein Palast“ (aus dem Spanischen palacio, Italienischen palazzo), das wiederum vom Lateinischen palatium kommt, was „der Palatin“ bedeutet. Im Plural bezeichnete es „ein Palast“ und bezog sich auf den Mons Palatinus, den Palatin-Hügel, einen der sieben Hügel des antiken Rom, auf dem das Haus von Augustus Caesar stand – der ursprüngliche „Palast“. Später wurde dort die prächtige Residenz von Nero erbaut. Im Englischen entwickelte sich um 1300 die allgemeine Bedeutung von „großzügigem, stattlichem oder prächtigem Wohnsitz“.

Der Name des Hügels könnte letztlich von palus für „Pfahl“ (siehe pale (n.)) stammen, was die Vorstellung einer „Einfriedung“ nahelegt. Eine andere Theorie besagt, dass er etruskischen Ursprungs ist und mit Pales verbunden ist, dem vermuteten Namen einer italischen Göttin der Hirten und Viehzüchter. De Vaan bringt es mit palatum in Verbindung, was „Gaumen; Kuppel, Gewölbe“ bedeutet, und schreibt: „Da der ‚Gaumen‘ als ‚abgeflachter‘ oder ‚gewölbter‘ Teil bezeichnet werden kann und Hügel oft ebenfalls als ‚flach‘ oder ‚gewölbt‘ beschrieben werden (wenn ihre Form dies nahelegt), ist eine Ableitung von Palatium aus palatum durchaus vorstellbar.“

Das Französische palais ist die Quelle für das Deutsche Palast, Schwedische palats und einige andere germanische Formen. Andere, wie das Altenglische palant und das Mittelhochdeutsche phalanze (modernes Deutsch Pfalz), stammen vom mittellateinischen Wort ab.

Verknüpfte Einträge

Früh im 13. Jahrhundert (um 1200 im anglo-lateinischen Raum) bedeutete das Wort „Pfahl, Stock, Pfahl für Reben“ und stammt aus dem Altfranzösischen pal, direkt aus dem Lateinischen palus „Pfahl, Stütze, Holzpfosten“ (auch die spanischen und italienischen Begriffe palo leiten sich davon ab). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *pakslo-, eine abgeleitete Form von *pag-, was „befestigen“ bedeutet. Das Wort ist ein Doppelgänger von pole (n.1).

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „Zaun aus spitzen Pfählen“ verwendet. Der Nachname Paler, der „Zaunbauer“ bedeutet, ist seit dem späten 12. Jahrhundert belegt. Eine andere mittelhochenglische Form des Begriffs, die „Zaun, Palisade, Mauer eines Geheges“ bezeichnete, basierte auf dem Plural und lautete pales, palis (Ende des 14. Jahrhunderts). Der Nachname Paliser ist seit dem frühen 14. Jahrhundert nachweisbar.

 Die bildliche Bedeutung „Grenze, Einschränkung“ entwickelte sich um 1400 und überlebt (wenn auch kaum) in Ausdrücken wie beyond the pale und ähnlichen Redewendungen. Die spezifische Bedeutung „der Teil Irlands, der unter englischer Herrschaft steht“ stammt aus den 1540er Jahren (die tatsächliche Herrschaft begann mit den Eroberungen Heinrichs II.) und entstand aus der Vorstellung eines „eingeschlossenen Raums“. Daraus entwickelte sich die Idee eines „Gebiets oder einer Region innerhalb festgelegter Grenzen“, was schließlich als „Territorium, das von der Macht einer Nation oder eines Volkes gehalten wird“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) verstanden wurde.

In den 1590er Jahren bezog sich der Begriff auf den mittelalterlichen Romanzzyklus und bezeichnete „einen der zwölf ritterlichen Champions, die Karl dem Großen zur Seite standen und ihn in den Krieg begleiteten.“ Er stammt aus dem Französischen paladin, was „Krieger“ bedeutet (16. Jahrhundert), und geht zurück auf das Italienische paladino, das wiederum aus dem Lateinischen palatinus stammt und „Hofbeamter“ bedeutet. Dabei handelt es sich um die Substantivierung von palatinus, was „zum Palast gehörig“ heißt (siehe palace).

Die altfranzösische Form des Wortes war palaisin, was im Mittelenglischen zu palasin (um 1400) wurde. Die italienische Form setzte sich durch, weil, obwohl das Thema französisch war, die meisten Dichter, die die Romane schrieben, Italiener waren. Die erweiterte Bedeutung von „ein heroischer Champion“ entwickelte sich bis 1788.

Werbung

Trends von " palace "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"palace" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of palace

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "palace"
Werbung