Werbung

Bedeutung von pale

blass; farblos; bleich

Herkunft und Geschichte von pale

pale(adj.)

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort die menschliche Haut oder den Teint und beschrieb einen „blass-weißen, blutlosen, fahlen“ Eindruck. Es stammt aus dem Altfranzösischen paile, was „blass, hell gefärbt“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch pâle), und geht zurück auf das Lateinische pallidus, das „blass, fahl, farblos“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von pallere ab, was „blass sein, blass werden“ heißt, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wortstamm *pel- (1), der „blass“ bedeutet. Das Wort Pallid ist ein Doppelter.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch für Farben verwendet, um „mangelnde chromatische Intensität, Annäherung an Weiß“ zu beschreiben. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand es zudem Anwendung bei nicht-menschlichen Objekten oder Substanzen (wie Getränken usw.). Die bildliche Verwendung datiert ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Palely; palish; paleness. Der Ausdruck Paleface, der angeblich ein typisches nordamerikanisches Indianerwort für „Europäer“ übersetzen sollte, ist seit 1822 im amerikanischen Englisch belegt.

pale(n.)

Früh im 13. Jahrhundert (um 1200 im anglo-lateinischen Raum) bedeutete das Wort „Pfahl, Stock, Pfahl für Reben“ und stammt aus dem Altfranzösischen pal, direkt aus dem Lateinischen palus „Pfahl, Stütze, Holzpfosten“ (auch die spanischen und italienischen Begriffe palo leiten sich davon ab). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *pakslo-, eine abgeleitete Form von *pag-, was „befestigen“ bedeutet. Das Wort ist ein Doppelgänger von pole (n.1).

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „Zaun aus spitzen Pfählen“ verwendet. Der Nachname Paler, der „Zaunbauer“ bedeutet, ist seit dem späten 12. Jahrhundert belegt. Eine andere mittelhochenglische Form des Begriffs, die „Zaun, Palisade, Mauer eines Geheges“ bezeichnete, basierte auf dem Plural und lautete pales, palis (Ende des 14. Jahrhunderts). Der Nachname Paliser ist seit dem frühen 14. Jahrhundert nachweisbar.

 Die bildliche Bedeutung „Grenze, Einschränkung“ entwickelte sich um 1400 und überlebt (wenn auch kaum) in Ausdrücken wie beyond the pale und ähnlichen Redewendungen. Die spezifische Bedeutung „der Teil Irlands, der unter englischer Herrschaft steht“ stammt aus den 1540er Jahren (die tatsächliche Herrschaft begann mit den Eroberungen Heinrichs II.) und entstand aus der Vorstellung eines „eingeschlossenen Raums“. Daraus entwickelte sich die Idee eines „Gebiets oder einer Region innerhalb festgelegter Grenzen“, was schließlich als „Territorium, das von der Macht einer Nation oder eines Volkes gehalten wird“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) verstanden wurde.

pale(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „blass werden“ oder „blass erscheinen“, auch „blass machen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen paleir (12. Jahrhundert) oder von pale (Adjektiv). Verwandte Formen sind Paled und paling.

Verknüpfte Einträge

„farblos, blass, bleich“, 1580er Jahre, aus dem Lateinischen pallidus „blass, farblos“, abgeleitet von pallere „blass sein“ (aus der PIE-Wurzel *pel- (1) „blass“). Ein Doppelgänger von pale (Adjektiv), und vergleiche pallor. Verwandt: Pallidly; pallidness.

„Stake, Stab“, spätaltenglisch pal „Stab, Pfahl, Post“, eine allgemeine germanische Entlehnung (altfriesisch und altsächsisch pal „Pfahl“, mittelniederländisch pael, niederländisch paal, althochdeutsch pfal, altnordisch pall) aus dem Lateinischen palus „ein Pfahl“, abgeleitet vom protoindoeuropäischen *pakslo-, einer suffigierten Form der Wurzel *pag- „befestigen“. Später bezeichnete es speziell „ein langes, schlankes, sich verjüngendes Stück Holz“.

Die Bedeutung im Rennsport als „innere Pfahl-Zaunbegrenzung eines Kurses“ stammt aus dem Jahr 1851; daher auch pole position im Automobilrennsport (1904). Ein ten-foot pole als metaphorisches Maß für etwas, mit dem man etwas (oder jemanden) nicht berühren würde, taucht 1839 im amerikanischen Englisch auf. Der zehn Fuß lange Pfahl war ein gängiges Werkzeug, um Pfähle für Zäune usw. zu setzen, und der Ausdruck „Kann das mit einem zehn Fuß langen Pfahl nicht berühren“ findet sich im beliebten alten Minstrel-Song „Camptown Races“.

"I saw her eat."
"No very unnatural occurrence I should think."
"But she ate an onion!"
"Right my boy, right, never marry a woman who would touch an onion with a ten foot pole."
[The Collegian, University of Virginia, June 1839]
„Ich sah sie essen.“
„Kein sehr unnatürliches Ereignis, würde ich sagen.“
„Aber sie aß eine Zwiebel!“
„Richtig, mein Junge, heirate niemals eine Frau, die eine Zwiebel mit einem zehn Fuß langen Pfahl berühren würde.“
[The Collegian, University of Virginia, Juni 1839]
Werbung

Trends von " pale "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pale" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pale

Werbung
Trends
Werbung