Werbung

Bedeutung von parasitism

Parasitismus; Lebensweise, bei der ein Organismus auf Kosten eines anderen lebt; Beziehung zwischen Parasit und Wirt

Herkunft und Geschichte von parasitism

parasitism(n.)

"ein gewohnheitsmäßiges Leben auf Kosten eines anderen," 1610er Jahre, abgeleitet von parasite + -ism. Die biologische Bedeutung von "lebenswichtige Beziehung eines Parasiten zu einem Wirt" stammt aus dem Jahr 1840.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren wurde das Wort „Parasite“ verwendet, um einen „Anhängsel, einen Schmeichler oder jemanden, der auf Kosten anderer lebt“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Französischen parasite (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen parasitus, was „Schmeichler, Schmarotzer“ bedeutet. Ursprünglich kommt es jedoch aus dem Griechischen parasitos, was so viel wie „jemand, der auf Kosten eines anderen lebt“ oder „eine Person, die am Tisch eines anderen isst“ bedeutet. Besonders bezog es sich auf jene, die die Tische der Reichen frequentieren und sich durch Schmeichelei ihre Gastfreundschaft verdienen.

Das Wort leitet sich von einem Adjektiv ab, das „nebenher füttern“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus para-, was „neben“ bedeutet (siehe para- (1)), und sitos, was „Getreide, Brot, Nahrung“ heißt. Die Herkunft dieses letzten Begriffs ist unklar. Er findet sich auch in anderen griechischen Zusammensetzungen, wie syssitos, was „Tischgenosse, Kamerad“ bedeutet. Oft wurde erklärt, dass es sich um ein Lehnwort aus einer anderen indoeuropäischen Sprache handelt oder um ein Substratwort. Beekes hingegen schlägt vor, dass es von einer indoeuropäischen Wurzel für „schlagen, treffen“ stammt und mit simos („stumpfnasig“, also „abgeflacht“) verwandt ist.

Die wissenschaftliche Bedeutung des Begriffs, nämlich „Tier oder Pflanze, die auf oder in einem anderen lebt und dessen Kosten verursacht“, wurde erstmals in den 1640er Jahren belegt (impliziert in parasitical).

There is scarcely any animal that may not or does not serve as the host of parasites, and some parasites are themselves the hosts of other parasites. ... Parasites form no technical group of animals, since representatives of almost any class or order, from protozoans to vertebrates, may be parasitic. Most of the leading divisions of animals, however, include some members, whether genera, families, orders, or even classes, whose habit is extensively or exclusively parasitic. [Century Dictionary]
Es gibt kaum ein Tier, das nicht als Wirt für Parasiten dienen kann oder nicht bereits tut, und einige Parasiten sind selbst die Wirte anderer Parasiten. ... Parasiten bilden keine technische Gruppe von Tieren, da Vertreter fast jeder Klasse oder Ordnung, von Protozoen bis zu Wirbeltieren, parasitär sein können. Die meisten der Hauptgruppen von Tieren jedoch umfassen einige Mitglieder, sei es Gattungen, Familien, Ordnungen oder sogar Klassen, deren Lebensweise weitgehend oder ausschließlich parasitär ist. [Century Dictionary]

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " parasitism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "parasitism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of parasitism

    Werbung
    Trends
    Werbung