Werbung

Bedeutung von parasol

Sonnenschirm; Schirm zum Schutz vor der Sonne; leichter, tragbarer Sonnenschutz

Herkunft und Geschichte von parasol

parasol(n.)

"Leichter, tragbarer Bildschirm oder Baldachin, der zum Schutz vor der Sonne getragen wird," 1610er Jahre, aus dem Französischen parasol (1570er Jahre), vom Italienischen parasole, wörtlich "Schutz vor der Sonne," abgeleitet von para- "Abwehr gegen" (siehe para- (2)) + sole "Sonne," aus dem Lateinischen solem (im Nominativ sol; aus der PIE-Wurzel *sawel- "die Sonne"). Ursprünglich von hochrangigen Personen im Osten und von modischen Frauen in Europa verwendet.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen par-, ein Wortbildungselement lateinischen Ursprungs, das „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“ bedeutet. Es stammt vom italienischen para, dem Imperativ von parare, was „abwehren“ heißt, und geht zurück auf das lateinische parare, was so viel wie „bereit machen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *pere- (1) „produzieren, beschaffen“). Es findet sich in Wörtern wie parachute, parasol, parapet usw.

*sāwel-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „die Sonne“ bedeutet. Laut Watkins war das *-el- ursprünglich ein Suffix, und es gab eine alternative Form *s(u)wen-, mit dem Suffix *-en-. Daher stammen die beiden Formen, die im Lateinischen als sol und im Englischen als sun erscheinen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Begriffe sein: anthelion; aphelion; girasole; heliacal; helio-; heliotrope; helium; insolate; insolation; parasol; parhelion; perihelion; Sol; solar; solarium; solstice; south; southern; sun; Sunday.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit suryah, Avestisch hvar „Sonne, Licht, Himmel“; Griechisch hēlios; Lateinisch sol „die Sonne, Sonnenlicht“; Litauisch saulė, Altkirchenslawisch slunice; Gotisch sauil, Altenglisch sol „Sonne“; Altenglisch swegl „Himmel, Himmelreiche, die Sonne“; Walisisch haul, Alt-Kornisch heuul, Bretonisch heol „Sonne“; Altirisch suil „Auge“; Avestisch xueng „Sonne“; Altirisch fur-sunnud „Erleuchtung“; Altenglisch sunne, Deutsch Sonne, Gotisch sunno „die Sonne“.

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „produzieren, beschaffen“ bedeutet. Sie hat im Laufe der Zeit viele abgeleitete Wörter hervorgebracht, die in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (2), was „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: ante-partum; apparatus; apparel; biparous; disparate; emperor; empire; heifer; imperative; imperator; imperial; juniper; multiparous; nulliparous; oviparous; para- (2) „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“; Parabellum; parachute; parade; parados; parapet; parasol; pare; parent; -parous; parry; parturient; poor; post-partum; preparation; prepare; primipara; puerperal; rampart; repair (v.1) „reparieren, wieder in Ordnung bringen“; repertory; separate; sever; several; spar (v.); viper; vituperation; viviparous.

Es könnte auch die Quelle für Wörter in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit prthukah „Kind, Kalb, Junges eines Tieres“; im Griechischen poris „Kalb, Stier“; im Lateinischen parare „bereit machen, vorbereiten“, parire „hervorbringen, gebären“; im Tschechischen spratek „Bub, Bursche, frühgeborenes Kalb“; im Litauischen periu, perėti „brüten“; im Althochdeutschen farro, im Deutschen Farre „Stier“; im Altenglischen fearr „Stier“.

    Werbung

    Trends von " parasol "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "parasol" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of parasol

    Werbung
    Trends
    Werbung