Werbung

Bedeutung von park

Park; Anlage zur Erholung; Grünfläche

Herkunft und Geschichte von park

park(n.)

In der Mitte des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Park“ ein „abgegrenztes Stück Land, das als Jagdgebiet für Wildtiere genutzt wurde“. Es stammt aus dem Altfranzösischen parc, was so viel wie „eingezäunter Wald oder Heide, der als Wildschutzgebiet dient“ bedeutet und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Wahrscheinlich geht es letztlich auf das westgermanische *parruk zurück, was „eingezäuntes Landstück“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen pearruc und ist der Ursprung des Begriffs paddock (n.2). Im Althochdeutschen hieß es pfarrih und bedeutete „Umzäunung“ oder „Eingrenzung“. Im Deutschen wird es als pferch für „Schafgehege“ verwendet, während im Niederländischen park zu finden ist.

Interne Belege deuten darauf hin, dass das westgermanische Wort bereits vor dem 4. Jahrhundert existierte und ursprünglich die Umzäunung selbst bezeichnete, nicht den eingezäunten Ort. Im Mittellateinischen taucht es ebenfalls auf, als parricus für „Eingrenzung“ oder „Park“ im 8. Jahrhundert. Wahrscheinlich war dies die direkte Quelle für das altfranzösische Wort. Ähnliche Ableitungen finden sich im Italienischen parco und im Spanischen parque. Einige behaupten, das mittellateinische Wort sei der Ursprung des westgermanischen Begriffs, doch die umgekehrte Entwicklung erscheint wahrscheinlicher. Spätere Bedeutungen im Englischen sind oft Rückübertragungen aus dem Französischen. Das Oxford English Dictionary schließt einen keltischen Ursprung aus: Das Walisische parc und das Gälische pairc stammen vom Englischen ab.

Die Bedeutung „eingezäuntes Grundstück in oder nahe einer Stadt, das für die öffentliche Erholung vorgesehen und gepflegt wird“ ist seit den 1660er Jahren belegt, ursprünglich in Bezug auf London. Diese Bedeutungsentwicklung erfolgte über die königlichen Parks, wobei der ursprüngliche Jagdsinn durch das Wachstum Londons überlagert und schließlich für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Ab 1867 fand der Begriff auch in der amerikanischen Sportberichterstattung Anwendung.

Die Bezeichnung Park Avenue in New York, die als Adjektiv „luxuriös und modisch“ bedeutet (1956), wurde im gleichen Sinne bereits 1880 von Londons Park Lane vorweggenommen. Als Nachname ist Parker – „Verwalter eines Parks“ – im Englischen seit der Mitte des 12. Jahrhunderts belegt. Im Zusammenhang mit Fahrzeuggetrieben wird park (n.) als Übersetzung für „Parkposition“ seit 1949 verwendet.

park(v.)

1812, "militärische Fahrzeuge in einem Park anordnen," von park (n.) im begrenzten Sinne von "Eingezäuntes für Kanonen, Wagen, Pferde, Vorräte usw." (belegt ab 1680er Jahren). Die allgemeine nicht-militärische Bedeutung "ein (Fahrzeug) an einem bestimmten Ort abstellen" ist von 1844 belegt. Verwandt: Parked; parking. Park-and-ride stammt aus dem Jahr 1966.

Verknüpfte Einträge

„ein kleines Feld oder Gehege“, 1620er Jahre, anscheinend eine Abwandlung des Mittelenglischen parrock, abgeleitet vom Altenglischen pearroc „eingezäunter Raum, Zaun“ (siehe park (n.)). Möglicherweise stammt es auch aus dem Mittellateinischen parricus (8. Jh.), das letztlich germanischen Ursprungs ist. Besonders ein kleines Weidegehege in der Nähe eines Stalls.

„Der Akt, ein Fahrzeug an einem bestimmten Ort abzustellen“, stammt aus dem Jahr 1915 und ist ein substantiviertes Verb von park (v.). Der Begriff parking lot, der „ein Grundstück beschreibt, das zum Abstellen von Fahrzeugen genutzt wird“, entstand 1920. parking ticket für „eine Mitteilung über ein Parkvergehen“ ist seit 1925 belegt, während parking meter für „ein Gerät, das die erlaubte Parkzeit misst“ aus dem Jahr 1935 stammt. Der parking brake, also die „Bremse, die ein geparktes Fahrzeug an Ort und Stelle hält“, ist seit 1927 nachgewiesen.

Werbung

Trends von " park "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"park" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of park

Werbung
Trends
Werbung