Werbung

Bedeutung von car-park

Parkplatz; Stellplatz

Herkunft und Geschichte von car-park

car-park(n.)

„Ort zum Parken von Automobilen“, 1926, britisches Englisch, gebildet aus car (Substantiv) + park (Substantiv).

Oh the torn up ticket stubs
From a hundred thousand mugs
Now washed away with dead dreams in the rain;
And the car-park's going up
And they're pulling down the pubs
And it's just another bloody rainy day
[The Pogues, "White City," 1989]
Oh die zerrissenen Ticketabschnitte
Von hunderttausend Gesichtern
Jetzt fortgespült mit toten Träumen im Regen;
Und der Parkplatz entsteht
Und sie reißen die Pubs ab
Und es ist nur ein weiterer verdammter Regentag
[The Pogues, „White City“, 1989]

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Fahrzeug mit Rädern“, aus dem anglo-französischen carre, altfranzösisch carre, aus dem vulgärlateinischen *carra, verwandt mit dem lateinischen carrum, carrus (Plural carra), ursprünglich „keltischer Kriegswagen mit zwei Rädern“, aus dem gallischen karros, einem keltischen Wort (vergleiche altes Irisch und Walisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“), aus dem proto-indoeuropäischen *krsos, von der Wurzel *kers- „laufen“. Das keltisch-lateinische Wort fand auch im Griechischen Eingang, als karron „Wagen mit vier Rädern“.

„Von den 16. bis 19. Jahrhunderten hauptsächlich poetisch, mit Assoziationen von Würde, Ernsthaftigkeit oder Pracht ...“ [OED]. In den USA wurde es ab 1826 für Güterwagen der Eisenbahn und ab 1830 für Personenwagen verwendet; ab 1862 auch für Straßenbahnen oder Straßenbahnwagen. Die Erweiterung zur Bedeutung „Automobil“ erfolgte 1896, aber zwischen 1831 und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete the cars „Eisenbahnzüge“. Car bomb ist seit 1972 belegt, im Kontext Nordirlands. Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische und spanische carro, französisch char.

In der Mitte des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Park“ ein „abgegrenztes Stück Land, das als Jagdgebiet für Wildtiere genutzt wurde“. Es stammt aus dem Altfranzösischen parc, was so viel wie „eingezäunter Wald oder Heide, der als Wildschutzgebiet dient“ bedeutet und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Wahrscheinlich geht es letztlich auf das westgermanische *parruk zurück, was „eingezäuntes Landstück“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen pearruc und ist der Ursprung des Begriffs paddock (n.2). Im Althochdeutschen hieß es pfarrih und bedeutete „Umzäunung“ oder „Eingrenzung“. Im Deutschen wird es als pferch für „Schafgehege“ verwendet, während im Niederländischen park zu finden ist.

Interne Belege deuten darauf hin, dass das westgermanische Wort bereits vor dem 4. Jahrhundert existierte und ursprünglich die Umzäunung selbst bezeichnete, nicht den eingezäunten Ort. Im Mittellateinischen taucht es ebenfalls auf, als parricus für „Eingrenzung“ oder „Park“ im 8. Jahrhundert. Wahrscheinlich war dies die direkte Quelle für das altfranzösische Wort. Ähnliche Ableitungen finden sich im Italienischen parco und im Spanischen parque. Einige behaupten, das mittellateinische Wort sei der Ursprung des westgermanischen Begriffs, doch die umgekehrte Entwicklung erscheint wahrscheinlicher. Spätere Bedeutungen im Englischen sind oft Rückübertragungen aus dem Französischen. Das Oxford English Dictionary schließt einen keltischen Ursprung aus: Das Walisische parc und das Gälische pairc stammen vom Englischen ab.

Die Bedeutung „eingezäuntes Grundstück in oder nahe einer Stadt, das für die öffentliche Erholung vorgesehen und gepflegt wird“ ist seit den 1660er Jahren belegt, ursprünglich in Bezug auf London. Diese Bedeutungsentwicklung erfolgte über die königlichen Parks, wobei der ursprüngliche Jagdsinn durch das Wachstum Londons überlagert und schließlich für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Ab 1867 fand der Begriff auch in der amerikanischen Sportberichterstattung Anwendung.

Die Bezeichnung Park Avenue in New York, die als Adjektiv „luxuriös und modisch“ bedeutet (1956), wurde im gleichen Sinne bereits 1880 von Londons Park Lane vorweggenommen. Als Nachname ist Parker – „Verwalter eines Parks“ – im Englischen seit der Mitte des 12. Jahrhunderts belegt. Im Zusammenhang mit Fahrzeuggetrieben wird park (n.) als Übersetzung für „Parkposition“ seit 1949 verwendet.

    Werbung

    Trends von " car-park "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "car-park" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of car-park

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "car-park"
    Werbung