Werbung

Bedeutung von partial

teilweise; einseitig; parteiisch

Herkunft und Geschichte von partial

partial(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „nicht ganz oder vollständig, unvollständig“. Im frühen 15. Jahrhundert kam die Bedeutung „einseitig, voreingenommen, geneigt, eine Partei in einem Streit oder eine Seite einer Frage mehr als die andere zu bevorzugen“ hinzu. Auch die Konnotation „bezogen auf ein eigennütziges Interesse statt auf das Gemeinwohl oder ein größeres Wohl“ war präsent. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen parcial (14. Jahrhundert, im modernen Französisch partial) und direkt aus dem Mittellateinischen partialis, was „teilbar, einsam, parteiisch“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen pars (Genitiv partis) ab, was „ein Teil, ein Stück, ein Anteil, eine Teilung“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *pere- (2) , die „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

Die abgeschwächte Bedeutung „wohlwollend eingestellt“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Die spezifische Bedeutung „nur einen Teil betreffend, nicht universell oder allgemein“ kam in den 1640er Jahren hinzu.

Verknüpfte Einträge

"nicht parteiisch, nicht einen über den anderen bevorzugend," 1590er Jahre, abgeleitet von der assimilierten Form von in- (1) "nicht, Gegenteil von" + partial. Die erste belegte Verwendung findet sich in "Richard II." Verwandt: Impartially.

"Einseitigkeit, ungerechte oder unangemessene Bevorzugung einer Partei in einem Streit oder einer Transaktion," frühes 15. Jahrhundert, parcialte, aus dem Altfranzösischen parcialite und direkt aus dem Mittellateinischen partialitatem (im Nominativ partialitas), abgeleitet von partialis „teilbar; parteiisch“ (siehe partial).

Werbung

Trends von " partial "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"partial" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of partial

Werbung
Trends
Werbung