Werbung

Bedeutung von party

Feier; Veranstaltung; Geselligkeit

Herkunft und Geschichte von party

party(n.)

Um 1300 taucht das Wort partie auf, was so viel wie „Teil, Abschnitt, Portion“ bedeutet – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es konnte auch „physisches Stück, Fragment; Abschnitt eines Buches oder einer Abhandlung“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen partie, was „Seite, Teil; Portion, Anteil; Trennung, Teilung“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „das, was geteilt wird“ und stammt von dem weiblichen Partizip Perfekt von partir ab, was „teilen, trennen“ (10. Jahrhundert) bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen partire/partiri, was „teilen, verteilen, abgeben“ bedeutet, und leitet sich von pars ab, was „ein Teil, Stück, Anteil“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *pere- (2) „gewähren, zuteilen“).

In den frühen Verwendungen des Wortes findet man es oft an Stellen, wo wir heute das verwandte part (Substantiv) erwarten würden. Ab etwa 1300 wurde es auch im rechtlichen Sinne verwendet, um „eine Person oder Gruppe von Personen, die an einem Rechtsstreit, einer Vereinbarung usw. beteiligt sind“ zu beschreiben. Politisch bezeichnete es „eine Gruppe von Personen, die eine Person, Politik oder Sache unterstützen“. Ab dem frühen 14. Jahrhundert konnte es jede „Gruppe von Menschen“ meinen und auch „eine soziale Klasse“ beschreiben. Die Bedeutung „eine Person, eine bestimmte Person“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert.

Der militärische Begriff für „ein abgetrenntes Teil eines größeren Körpers oder Trupps“ entstand in den 1640er Jahren. Die Bedeutung „eine Versammlung zum geselligen Vergnügen“ fand sich ab 1716, abgeleitet von der allgemeinen Vorstellung von Personen, die sich versammeln (ursprünglich für einen bestimmten, vorübergehenden Zweck, wie ein Abendessen oder eine Jagdgesellschaft).

Der Ausdruck the party is over, was so viel bedeutet wie „der Spaß oder die angenehmen Zeiten sind vorbei“, stammt aus dem Jahr 1937. party line wurde 1834 in der politischen Bedeutung „Politik, die von einer politischen Partei vertreten wird“ und 1893 in der technischen Bedeutung „Telefonleitung, die von zwei oder mehr Teilnehmern gemeinsam genutzt wird“ belegt. Der Begriff Party pooper, was „jemand, der die Stimmung bei einer geselligen Veranstaltung trübt“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1951 und ist aus dem amerikanischen Englisch.

party(v.)

"Viel Spaß haben," 1922, abgeleitet von party (Substantiv). Zuvor bedeutete es "jemandem zur Seite stehen" (1630er Jahre). Verwandt: Partied; partying.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 13. Jahrhundert wurde das Wort in der Bedeutung „Teil, Anteil eines Ganzen, Element oder Bestandteil (von etwas)“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen part, was so viel wie „Anteil, Portion; Charakter; Macht, Herrschaft; Seite, Weg, Pfad“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische partem (im Nominativ pars) zurück, was „ein Teil, Stück, Anteil, eine Division; eine Partei oder Fraktion; ein Körperteil; ein Bruchteil; eine Funktion, ein Amt“ bedeutet. Es ist verwandt mit portio, was „Anteil, Portion“ heißt, und stammt von der indogermanischen Wurzel *pere- (2) ab, die „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

In den meisten Bedeutungen hat es das einheimische Wort deal (Substantiv) ersetzt. Die Bedeutung „ein zugewiesener Anteil, ein Teil“ entwickelte sich um 1300. Die Vorstellung von „einem Anteil an einer Handlung oder Einflussnahme in Aktivitäten oder Angelegenheiten, Rolle, Pflicht“ kam im späten 14. Jahrhundert auf. Im Theaterjargon (Ende des 15. Jahrhunderts) bezog sich das Wort auf den „Anteil“ eines Schauspielers an einer Aufführung (im Lateinischen wurde der Plural partis in derselben Bedeutung verwendet). In der Musik bezeichnete es in den 1520er Jahren „eine der Stimmen oder Instrumente in einem konzertierten Stück“. Die Bedeutung „ein separates Teil eines Geräts“ entstand 1813.

Die spezifische Bedeutung „der Scheitel des Haares beim Frisieren; die Trennung der Haare auf dem Kopf, von der sie auf beiden Seiten herabfallen“ wurde 1890 im amerikanischen Englisch geprägt. Das frühere Wort dafür war parting (in den 1690er Jahren). Im Mittelenglischen wurde es häufig als shede oder schede bezeichnet, was aus dem Altenglischen scead oder scad stammt.

Als Adjektiv tauchte es erstmals in den 1590er Jahren auf. Die späte Form im Altenglischen part im Sinne von „Wortart“ überlebte nicht, und das moderne Wort wird als eigenständige Entlehnung betrachtet. Die Redewendung for the most part („die meisten, der größte Teil“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck take part („teilnehmen“) entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert.

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte der Begriff countre part auf, der so viel wie „Duplikat eines rechtlichen Dokuments“ bedeutet. Er stammt aus dem Französischen contrepartie und setzt sich zusammen aus contre, was „gegenüber“ oder „entgegengesetzt“ bedeutet (siehe auch contra (Präposition, Adverb)), und partie, was „Abbildung einer Person oder Sache“ heißt. Ursprünglich war es das feminine Partizip Perfekt von partir, was „teilen“ bedeutet (siehe party (Substantiv)).

Die Bedeutung „entsprechender Teil, Teil, der einem anderen entspricht“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Der Sinn von „Person oder Sache, die einer anderen genau ähnelt“, kam in den 1670er Jahren auf. Die Vorstellung von „Person oder Sache, die in einem anderen Kontext das Äquivalent zu einer anderen darstellt“, entstand erst 1903.

Werbung

Trends von " party "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"party" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of party

Werbung
Trends
Werbung