Werbung

Bedeutung von part

Teil; Anteil; Abschnitt

Herkunft und Geschichte von part

part(n.)

Im mittleren 13. Jahrhundert wurde das Wort in der Bedeutung „Teil, Anteil eines Ganzen, Element oder Bestandteil (von etwas)“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen part, was so viel wie „Anteil, Portion; Charakter; Macht, Herrschaft; Seite, Weg, Pfad“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische partem (im Nominativ pars) zurück, was „ein Teil, Stück, Anteil, eine Division; eine Partei oder Fraktion; ein Körperteil; ein Bruchteil; eine Funktion, ein Amt“ bedeutet. Es ist verwandt mit portio, was „Anteil, Portion“ heißt, und stammt von der indogermanischen Wurzel *pere- (2) ab, die „gewähren, zuteilen“ bedeutet.

In den meisten Bedeutungen hat es das einheimische Wort deal (Substantiv) ersetzt. Die Bedeutung „ein zugewiesener Anteil, ein Teil“ entwickelte sich um 1300. Die Vorstellung von „einem Anteil an einer Handlung oder Einflussnahme in Aktivitäten oder Angelegenheiten, Rolle, Pflicht“ kam im späten 14. Jahrhundert auf. Im Theaterjargon (Ende des 15. Jahrhunderts) bezog sich das Wort auf den „Anteil“ eines Schauspielers an einer Aufführung (im Lateinischen wurde der Plural partis in derselben Bedeutung verwendet). In der Musik bezeichnete es in den 1520er Jahren „eine der Stimmen oder Instrumente in einem konzertierten Stück“. Die Bedeutung „ein separates Teil eines Geräts“ entstand 1813.

Die spezifische Bedeutung „der Scheitel des Haares beim Frisieren; die Trennung der Haare auf dem Kopf, von der sie auf beiden Seiten herabfallen“ wurde 1890 im amerikanischen Englisch geprägt. Das frühere Wort dafür war parting (in den 1690er Jahren). Im Mittelenglischen wurde es häufig als shede oder schede bezeichnet, was aus dem Altenglischen scead oder scad stammt.

Als Adjektiv tauchte es erstmals in den 1590er Jahren auf. Die späte Form im Altenglischen part im Sinne von „Wortart“ überlebte nicht, und das moderne Wort wird als eigenständige Entlehnung betrachtet. Die Redewendung for the most part („die meisten, der größte Teil“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck take part („teilnehmen“) entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert.

part(v.)

Um 1200 tauchte das Wort parten auf, was so viel wie „weggehen, verlassen“ bedeutete. Ende des 13. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „(Dinge, Personen) auseinanderbringen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen partir, was „teilen, trennen“ bedeutet und aus dem Lateinischen partire/partiri stammt, was „teilen, abgeben, verteilen, spalten“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von pars ab, was „ein Teil, Stück, ein Anteil“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *pere- (2) „gewähren, zuteilen“ stammt.

Die Bedeutung „etwas teilen“, insbesondere „durch Schneiden oder Spalten teilen“, entwickelte sich um 1300. Im frühen 14. Jahrhundert fand sich auch die Bedeutung „etwas (mit anderen) teilen“. Bei Personen bedeutete es „sich voneinander trennen“, ebenfalls im frühen 14. Jahrhundert. Es konnte auch intransitiv verwendet werden, um auszudrücken, dass Personen durch eine intervenierende Kraft (z. B. eine andere Person) auseinandergehalten oder getrennt werden. Der intransitive Gebrauch „sich trennen“ ist ebenfalls aus dem frühen 14. Jahrhundert belegt, während die Bedeutung „geteilt oder getrennt werden“ aus den 1570er Jahren stammt. Die spezifische Bedeutung „die Haare teilen, die Haare von einer Mittellinie wegkämmen“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Verwandte Formen sind Parted und parting. Die Wendung part with, die „aufgeben, sich trennen von“ bedeutet, entstand in den 1580er Jahren; zuvor hatte sie die Bedeutung „teilen mit“ (Mitte des 13. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

"Ein Teil oder Abschnitt," im Mittelenglischen del, abgeleitet vom Altenglischen dæl für "einen Teil eines Ganzen, einen Anteil." Mit Zusätzen wie great bezeichnet es "einen Umfang, Grad, eine Menge oder einen Betrag." Der Ursprung liegt im Urgermanischen *dailaz, das auch im Altnordischen deild, im Altfriesischen del für "Teil; juristische Bezirke," im Niederländischen deel, im Althochdeutschen und Deutschen teil sowie im Gotischen dails für "Teil, Anteil, Portion" zu finden ist. Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Ursprache zurück, wo *dail- für "teilen" stand (verwandt mit dem Altkirchenslawischen delu und Litauischen dalis für "Teil"). Möglicherweise handelt es sich um eine erweiterte Form des Wurzelbegriffs *da- für "teilen" aus dem Nordindoeuropäischen oder um ein Wort aus einer älteren Sprachschicht.

Früher hatte es viele Bedeutungen, die heute von part übernommen wurden. Die Bedeutung "ein Anteil (von etwas), die zugewiesene Portion" stammt aus etwa 1200. Im geschäftlichen Kontext wurde es 1837 als "Transaktion, Handel" verwendet, ursprünglich als Slang, abgeleitet von der älteren Bedeutung "Vereinbarung zwischen mehreren Personen zum gegenseitigen Vorteil." In der amerikanischen Geschichte bezieht sich New Deal auf die Rede von Franklin D. Roosevelt vom 2. Juli 1932 (der Ausdruck selbst ist bereits 1834 belegt). Big deal entstand 1928 als "wichtige Transaktion;" die ironische Verwendung wurde erstmals 1951 in "Der Fänger im Roggen" dokumentiert. Deal-breaker ist seit 1975 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts, champertie, champartie, der illegale Akt, bei dem eine Person, die sonst kein Interesse hat, einen Vertrag abschließt, um einen Prozessbeteiligten zu unterstützen, im Gegenzug für einen Anteil an dem strittigen Eigentum, falls der Fall erfolgreich ist. Es handelt sich um eine übertragene Bedeutung, die aus dem Altfranzösischen champart stammt, was „Anteil an der Ernte, den ein Feudalherr von Land erhält, das er von ihm gepachtet hat“ bedeutet (13. Jahrhundert). Dies wiederum kommt aus dem Mittellateinischen campipartem, abgeleitet von campi pars, was „Teil des Feldes“ bedeutet (siehe campus + part (n.)).

Werbung

Trends von " part "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"part" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of part

Werbung
Trends
Werbung