Werbung

Bedeutung von passing

vorübergehend; flüchtig; Tod

Herkunft und Geschichte von passing

passing(adv.)

"in a (sur)passing degree, surpassingly," Ende des 14. Jahrhunderts; abgeleitet von passing (Adjektiv); siehe pass (Verb).

passing(n.)

„Tod“, 1869, ein beschönigendes Substantiv, das sich von pass (Verb) ableitet, wie in mittelhochdeutschen Ausdrücken wie passing of death, passing of the soul (um 1300). Eine passing-bell (1520er Jahre) war eine Kirchenglocke, die zum Zeitpunkt des Todes einer Person geläutet wurde.

passing(adj.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „vorübergehend“ verwendet. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „vorbeigehend“ als Adjektiv im Partizip Präsens von pass (Verb). Ebenfalls im späten 14. Jahrhundert fand man es in der Bedeutung „übertreffend, ausgezeichnet“ sowie „lässig, oberflächlich, flüchtig, als ob es im Vorbeigehen geschehen wäre“. Verwandt ist das Wort Passingly.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts wurde passen (transitiv) verwendet, um auszudrücken, dass man an etwas vorbeigeht oder es überquert. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen passer, was „vorbeigehen“ bedeutet und im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich aus dem Vulgärlateinischen *passare ab, was so viel wie „schreiten, gehen, passieren“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Spanischen mit pasar und im Italienischen mit passare. Der Ursprung liegt im Lateinischen passus, was „Schritt“ oder „Schrittmaß“ bedeutet und auf die indoeuropäische Wurzel *pete- zurückgeht, die „sich ausbreiten“ bedeutet.

Die intransitive Bedeutung „weitergehen, vorankommen, seinen Weg finden“ ist seit etwa 1300 belegt. Der bildliche Ausdruck „erleben, durchleben“ (wie in pass the time, „die Zeit verbringen“) taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die spezifische Bedeutung „eine Prüfung erfolgreich bestehen“ lässt sich auf das frühe 15. Jahrhundert datieren. Der Sinn „ablehnen, etwas nicht tun“ wurde erstmals 1869 belegt, ursprünglich im Kartenspiel (Euchre). Im Fußball, Hockey, Fußball usw. bedeutet es seit etwa 1865, „den Ball oder Puck an einen anderen Spieler abzugeben“. Verwandte Begriffe sind Passed und passing.

Die Bedeutung „für etwas gehalten werden, das man nicht ist“ (insbesondere im rassistischen Kontext) stammt aus dem Jahr 1935 und geht auf den Ausdruck pass oneself off (as) zurück, der bereits 1809 belegt ist. Die allgemeinere verbale Verwendung „als gleichwertig akzeptiert werden“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Ausdruck Pass up, was „ablehnen, sich weigern“ bedeutet, ist seit 1896 belegt. Pass the buck stammt aus dem Jahr 1865 und gilt als Poker-Jargon, der sich auf ein Messer mit Geweihgriff bezieht, das herumgereicht wurde, um anzuzeigen, wer als Nächster die Karten geben sollte. Pass the hat, was „um Spenden bitten“ bedeutet, ist seit 1762 bekannt. Pass-fail als Notensystem wurde 1955 im amerikanischen Englisch eingeführt.

    Werbung

    Trends von " passing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "passing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of passing

    Werbung
    Trends
    Werbung