Werbung

Bedeutung von passim

überall; an verschiedenen Stellen; verstreut

Herkunft und Geschichte von passim

passim(adv.)

„An verschiedenen Orten vorkommend“, stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „verstreut, in alle Richtungen“. Es handelt sich um ein Adverb, das von passus, dem Partizip Perfekt von pandere „dehnen, strecken“ abgeleitet ist. Dieses wiederum stammt von der nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *pete-, die „sich ausbreiten“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„such“, ein lateinisches Wort, das in gedruckten Zitaten in Klammern eingefügt wird, um auf einen Fehler im Original hinzuweisen; wörtlich „so, auf diese Weise“, verwandt mit oder betont durch si „wenn“, aus der PIE-Wurzel *so- „dies, das“ (auch Quelle des Altenglischen sio „sie“). Es wurde ab 1876 regelmäßig in englischen Publikationen verwendet, möglicherweise beeinflusst durch eine ähnliche Nutzung im Französischen (1872).

[I]t amounts to Yes, he did say that, or Yes, I do mean that, in spite of your natural doubts. It should be used only when doubt is natural; but reviewers & controversialists are tempted to pretend that it is, because (sic) provides them with a neat & compendious form of sneer. [Fowler]
Es bedeutet im Grunde: Ja, er hat das gesagt, oder Ja, ich meine das, trotz deiner natürlichen Zweifel. Es sollte nur verwendet werden, wenn Zweifel is natürlich sind; aber Rezensenten und Kontroversisten neigen dazu, vorzutäuschen, dass sie es sind, weil (sic) ihnen eine schicke und prägnante Form des Spottes bietet. [Fowler]

Sic passim bedeutet „generell so durchgehend“ (siehe passim).

*petə-, eine Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: compass; El Paso; expand; expanse; expansion; expansive; fathom; pace (Substantiv); paella; pan (Substantiv); pandiculation; pas; pass; passe; passim; passacaglia; passage; passenger; passport; paten; patent; patina; petal; spandrel; spawn.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch petannynai „ausbreiten“, petalon „ein Blatt“, patane „Teller, Schüssel“; Altnordisch faðmr „Umarmung, Busen“, Altenglisch fæðm „Umarmung, Busen, Fathom“, Altsächsisch fathmos „die ausgestreckten Arme“.

    Werbung

    Trends von " passim "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "passim" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of passim

    Werbung
    Trends
    Werbung