Werbung

Bedeutung von passivist

Passivist: jemand, der Gewaltlosigkeit befürwortet; jemand, der passiv bleibt; jemand, der sich gegen aktive Teilnahme an Konflikten entscheidet

Herkunft und Geschichte von passivist

passivist(n.)

1895, ursprünglich in Bezug auf Geschlechterrollen, gebildet aus passive + -ist.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete passif in Bezug auf Materie die Fähigkeit, beeinflusst zu werden, und bei Personen die Eigenschaft, empfänglich zu sein. Auch in der Grammatik fand es Verwendung, um auszudrücken, dass jemand von einer Handlung betroffen ist, im Gegensatz zu active. Es stammt aus dem Altfranzösischen passif, was so viel wie „leidend“ oder „unter Schwierigkeiten leidend“ bedeutet (14. Jahrhundert), und direkt aus dem Lateinischen passivus, was „fähig zu fühlen oder zu leiden“ heißt. Dies wiederum leitet sich von pass- ab, dem Stamm des Partizips Perfekt von pati, was „leiden“ bedeutet (siehe auch passion).

Die Bedeutung „nicht aktiv oder handelnd“ ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Der Sinn von „widerstandslos, nicht opponierend, Leiden ohne Widerstand ertragend“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Verwandt ist Passively. Als Substantiv tauchte es Ende des 14. Jahrhunderts auf und bezeichnete „die Fähigkeit von Materie, beeinflusst zu werden“. Auch in der Grammatik fand es Anwendung, etwa als „ein passives Verb“.

Passive resistance ist belegt seit 1819 in Scotts „Ivanhoe“ und wurde im gesamten 19. Jahrhundert verwendet. Gandhi prägte den Begriff um 1906 in Südafrika neu. Passive-aggressive beschreibt ein Verhalten oder eine Persönlichkeit, die durch indirekten Widerstand, aber Vermeidung direkter Konfrontation gekennzeichnet ist, und ist seit 1971 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " passivist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "passivist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of passivist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "passivist"
    Werbung