Werbung

Bedeutung von passionate

leidenschaftlich; emotional; glühend

Herkunft und Geschichte von passionate

passionate(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, „wütend; emotional, von Emotionen geprägt, Leidenschaft in irgendeiner Form zeigend oder ausdrückend“, stammt aus dem Mittellateinischen passionatus „von Leidenschaft betroffen“, abgeleitet vom Lateinischen passio (Genitiv passionis) „Leiden, Ertragen“ (siehe passion). Die spezifische Bedeutung „liebestrunken“ ist seit den 1580er Jahren belegt. Verwandt: Passionately; passionateness. Im Mittelenglischen gab es auch passional „die Gefühle betreffend“ (Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Mittellateinischen passionalis).

Verknüpfte Einträge

ca. 1200, "die Leiden Christi am Kreuz; der Tod Christi," aus dem Altfranzösischen passion "Christi Passion, körperliches Leiden" (10. Jh.), aus dem Spätlateinischen passionem (Nominativ passio) "Leiden, Ertragen," vom Partizip Perfekt Stamm des Lateinischen pati "ertragen, erleiden, erfahren," ein Wort ungewisser Herkunft. Der Begriff ist "das, was ertragen werden muss."

Im frühen 13. Jh. wurde der Sinn auf die Leiden der Märtyrer und allgemein auf Leiden und Schmerz ausgeweitet. Es ersetzte das Altenglische þolung (in Glossen verwendet, um das Lateinische passio zu übersetzen), wörtlich "Leiden," von þolian (v.) "ertragen." Im Mittelenglischen auch manchmal "der Zustand, von etwas Externem betroffen oder beeinflusst zu werden" (spätes 14. Jh., vergleiche passive).

Im Mittelenglischen auch "eine Krankheit, ein Leiden, eine Beschwerde;" auch "eine Emotion, ein Verlangen, eine Neigung, ein Gefühl; der Wunsch zu sündigen, der als Beschwerde angesehen wird" (Mitte 13. Jh.). Die spezifische Bedeutung "intense oder vehemente Emotion oder Verlangen" ist seit dem späten 14. Jh. belegt, aus dem Spätlateinischen Gebrauch von passio zur Übersetzung des Griechischen pathos "Leiden," auch "Gefühl, Emotion." Der spezifische Sinn von "sexueller Liebe" ist in den 1580er Jahren bezeugt, aber das Wort wurde für jede dauerhafte, beherrschende Emotion verwendet (Eifer; Trauer, Kummer; Wut, Zorn; Hoffnung, Freude). Die Bedeutung "starke Vorliebe, Enthusiasmus, Neigung" stammt aus den 1630er Jahren; die von "Objekt großer Bewunderung oder Sehnsucht" ist von 1732.

As compared with affection, the distinctive mark of passion is that it masters the mind, so that the person becomes seemingly its subject or its passive instrument, while an affection, though moving, affecting, or influencing one, still leaves him his self-control. The secondary meanings of the two words keep this difference. [Century Dictionary]
Im Vergleich zu affection ist das besondere Merkmal von passion, dass es den Geist beherrscht, sodass die Person scheinbar dessen Subjekt oder passives Instrument wird, während eine affection, obwohl sie bewegt, beeinflusst oder beeindruckt, ihm dennoch seine Selbstkontrolle lässt. Die sekundären Bedeutungen der beiden Wörter bewahren diesen Unterschied. [Century Dictionary]

Ein passion-play (1843, im deutschen Kontext) stellt die Szenen in der Passion Christi dar. Die passion-flower wurde ab den 1630er Jahren so genannt.

The name passionflower — flos passionis — arose from the supposed resemblance of the corona to the crown of thorns, and of the other parts of the flower to the nails, or wounds, while the five sepals and five petals were taken to symbolize the ten apostles — Peter ... and Judas ... being left out of the reckoning. [ Encyclopaedia Britannica, 1885]
Der Name Passionsblume — flos passionis — entstand aus der vermeintlichen Ähnlichkeit der Krone mit der Dornenkrone und der anderen Teile der Blume mit den Nägeln oder Wunden, während die fünf Kelchblätter und fünf Petalen als Symbol für die zehn Apostel angesehen wurden — Petrus ... und Judas ... wurden aus der Rechnung ausgeschlossen. [ Encyclopaedia Britannica, 1885]

In den 1590er Jahren wurde das Wort für Personen verwendet, die „frei von Leidenschaften, ruhig, gelassen“ sind. In den 1640er Jahren bedeutete es dann „nicht von Leidenschaft geleitet, unparteiisch“. Es setzt sich zusammen aus dis-, was „das Gegenteil von“ bedeutet, und passionate. Verwandt ist das Wort Dispassionately.

"frei von Leidenschaft, leidenschaftslos," 1620er Jahre, gebildet aus in- (1) "nicht" + passionate. Verwandt: Impassionately. Ab den 1590er Jahren im Sinne von "stark betroffen, von Leidenschaft ergriffen," entlehnt aus dem Italienischen impassionato, das Partizip Perfekt von impassionare (siehe impassion).

    Werbung

    Trends von " passionate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "passionate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of passionate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "passionate"
    Werbung