Werbung

Bedeutung von patroon

Grundbesitzer; Förderer; Beschützer

Herkunft und Geschichte von patroon

patroon(n.)

In den 1660er Jahren entstand eine Variante des Begriffs patron, die in ausländischen Kontexten verwendet wurde. Sie stammt aus dem Niederländischen patroon (ein französisches Lehnwort) oder dem Französischen patron, was so viel wie „Meister“ oder „Schutzherr“ bedeutet. Der Begriff hat seine Wurzeln im Altfranzösischen (siehe auch patron und -oon). Ab 1758 wurde er in Teilen der Kolonien von New York und New Jersey verwendet, um einen „Grundbesitzer“ zu bezeichnen, insbesondere jemanden mit bestimmten herrschaftlichen Rechten. Diese Rechte wurden schrittweise in der frühen Republik abgeschafft und gingen auf die alten niederländischen Regierungen zurück, die durch die Charta von 1629 festgelegt wurden.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort patroun auf, was so viel bedeutet wie „ein Herrscher oder Meister, jemand, der schützt, unterstützt oder ermutigt“. Es kann auch „jemand, der das Recht hat, einen Geistlichen für eine Stellung vorzuschlagen“, bedeuten. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen patron, was „Schutzpatron, Beschützer, Schutzheiliger“ (12. Jahrhundert) bedeutet, und direkt im Mittellateinischen patronus, was „Schutzheiliger, Geber eines Benefiziums, Herr, Meister, Vorbild, Muster, Beispiel“ heißt. Das Wort stammt vom Lateinischen patronus ab, was „Verteidiger, Beschützer, ehemaliger Besitzer (eines befreiten Sklaven), Anwalt“ bedeutet und sich von pater (Genitiv patris), also „Vater“ (siehe father (n.)), ableitet. Es ist ein Doppelgänger von pattern (n.) und steht in Verbindung mit patroon.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wird es auch als „Gründer eines religiösen Ordens“ verwendet, ebenso wie für „Schutzheiliger“. Die Bedeutung „jemand, der die Sache oder Arbeit eines Künstlers, einer Institution usw. vorantreibt und unterstützt, meist durch seinen Reichtum und Einfluss“, deutet sich ab dem späten 14. Jahrhundert an und wird um 1600 klar in diesem Sinne verwendet. Samuel Johnson beschreibt es als „gewöhnlich einen Elenden, der mit Unverschämtheit unterstützt und mit Schmeichelei bezahlt wird“. Der kommerzielle Sinn von „stammkundiger Kunde“ ist seit etwa 1600 belegt. Der Ausdruck Patron saint, also „Heiliger, der als besonderer Beschützer einer Person, eines Ortes, eines Berufs usw. angesehen wird“ (seit 1717), war ursprünglich einfach patron (spätes 14. Jahrhundert).

Die Schreibweise, die im 15. bis 17. Jahrhundert im Englischen üblich war, fügte betonten französischen Substantiven, die auf -on enden, Nachsilben hinzu, um ihnen mehr Gewicht zu verleihen. Sie wurde auch verwendet, um italienische -one und spanische -ón wiederzugeben, die alle ihren Ursprung im lateinischen -onem haben. Ein Beispiel dafür ist shalloon (1670er Jahre) für das französische chalon, ein Stoff, der für Futterstoffe verwendet wurde. Diese Endung findet sich gelegentlich auch in der englischen Sprache, um neue Wörter zu bilden, wie zum Beispiel spittoon, quadroon und einige ältere Begriffe, die heute nicht mehr gebräuchlich sind, wie shabberoon, was so viel wie „schändliche Person“ bedeutet (ca. 1700).

    Werbung

    Trends von " patroon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "patroon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of patroon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "patroon"
    Werbung