Werbung

Bedeutung von patsy

Sündenbock; Opfer eines Betrugs; Dummerchen

Herkunft und Geschichte von patsy

patsy(n.)

„Fallstrick, Opfer einer Täuschung, Sündenbock für Fehler“ – so wurde der Begriff ab 1902 verwendet, eine Abkürzung für Patsy Bolivar (seit 1871 in diesem Sinne). Der Name stammt von einer Figur aus kurzen humorvollen Sketchen, die seit 1866 in den USA aufgeführt wurden. Er war typischerweise ein sanftmütiger, schwerfälliger Junge, der für die Streiche anderer verantwortlich gemacht wurde und in den Farcen aus ländlichen Schulzimmern oft die „häufige Züchtigung“ des Lehrers erdulden musste. Mehr dazu hier.

Die komischen Sketche, in denen er auftrat, wurden ab 1883 einfach als „Patsy Bolivar“ beworben. Ein Programm aus Australien von 1876 beschreibt es als „Die beliebte Negerfarce, School: oder, Es war Patsy Bolivar!“

Patsy als Männername ist eine Kurzform von Patrick, und Patsy Bolivar war manchmal ein irisch-amerikanischer Charakter in der politischen Satire. Doch erstmals taucht er in „The Laughable Sketch of the Freedman's College“ auf, das im Daily Missouri Republican (St. Louis) im Oktober 1866 beworben wurde.

Bis 1873 war Patsy Bolivar ein humorvoller Fake-Name für jedermann (vergleichbar mit Elmer Zilch, Tom Collins) und wurde auch als Alias für kriminelle Verdächtige verwendet. Ein lokaler Bericht in der Buffalo News vom 1. April 1889 erwähnt ein sehr hohes Gebot für ein städtisches Projekt, das als „wahrscheinlich ein Aprilscherz“ angesehen wurde, unter anderem weil „Patsy Bolivar das Gebot als Bürge unterschrieben hatte.“

PATSY BOLIVAR is wanted in this city. The name of Patsy Bolivar is a kind of Tom Collins cognomen. Patsy is some time a typhographical [cq] pedestrian and writes for Rowell's Newspaper Reporter. Sometimes he is some one else, harvests grain in the north and picks cotton in the south. He is English, German, American, Irish and colored. This time he is an American and robbed a man of fifteen dollars at the depot. The man is a stranger. An affidavit was sworn out at Justice Howe's court and officers are now looking for Patsy. [Daily Arkansas Gazette, Sept. 16, 1879]
PATSY BOLIVAR wird in dieser Stadt gesucht. Der Name Patsy Bolivar ist eine Art Tom Collins-Kosenamen. Patsy ist manchmal ein typografischer [cq] Fußgänger und schreibt für Rowell's Newspaper Reporter. Manchmal ist er jemand anderes, erntet Getreide im Norden und pflückt Baumwolle im Süden. Er ist Engländer, Deutscher, Amerikaner, Ire und Farbiger. Diesmal ist er ein Amerikaner und hat einem Mann am Depot fünfzehn Dollar gestohlen. Der Mann ist ein Fremder. Eine eidesstattliche Erklärung wurde vor Gericht bei Richter Howe abgegeben, und die Beamten suchen jetzt nach Patsy. [Daily Arkansas Gazette, 16. September 1879]

Verknüpfte Einträge

„Eisgekühltes Gin-Getränk, serviert in einem hohen Glas“ (genannt Collins glass), 1940, amerikanisches Englisch; früher Tom Collins (ab 1878) und noch früher John Collins (ab 1865).

Der Getränkeshistoriker David Wondrich erklärt, dass der Name John Collins von einem Gedicht stammt, das Charles und Frank Sheridan über einen „Oberkellner bei Limmer’s / An der Ecke von Conduit Street, Hanover Square“ verfasst haben. Die Variante Tom Collins scheint das Ergebnis einer Verwechslung mit einem beliebten Scherz der damaligen Zeit zu sein, bei dem einem Opfer erzählt wurde, ein Mann namens Tom Collins habe ihn beleidigt. So wurde das Opfer auf die Suche nach dieser nicht existierenden Person geschickt; möglicherweise wurde der Name auch von Old Tom inspiriert, einem Begriff für eine Gin-Sorte, die in diesem Getränk verwendet wird (siehe dazu Old Tom).

In den frühen 1940er Jahren populär; Bartending-Puristen jener Zeit behaupteten, das Getränk könne nur auf Gin basieren. Der Nachname (12. Jh.) stammt von einem männlichen Eigennamen, einer Verkleinerungsform von Col, das selbst eine Koseform von Nicholas ist (vergleiche Colin).

Der männliche Vorname stammt aus dem Altirischen Patraicc (auf Irisch Padraig) und leitet sich vom Lateinischen Patricius ab, was wörtlich „ein Patrizier“ bedeutet (siehe patrician). Als Vorname war er hauptsächlich in Nordengland und Schottland verbreitet, in Irland wurde er erst nach 1600 populär, wahrscheinlich aufgrund der schottischen Siedler in Ulster [Reaney]. Die Schreibweise war anfangs uneinheitlich; der weniger bekannte Dichter der Caroline-Ära schrieb sich selbst auch Patheryke Jenkyns.

„unbedeutende Person“, 1933, entstanden durch die Verwendung von Zilch als generischen, komisch klingenden Nachnamen für eine unbedeutende Person. Wahrscheinlich ein Unsinnssilbe, die an zero und das Ende des Alphabets erinnert (vergleiche zip (n.2)), aber Zilch ist tatsächlich ein deutscher Nachname slawischen Ursprungs.

Das beliebte Satire-Magazin Ballyhoo der 1930er Jahre präsentierte ab der ersten Ausgabe (August 1931) Elmer Zilch und seine zahlreichen und scheinbar endlosen Familienmitglieder in seinen Parodien zeitgenössischer Werbung und Konsumkultur. Der Name entwickelte sich zu einem komischen Ausdruck in den USA.

"Elmer Zilch" appeared alternately as the hapless victim of aggressive sales pitches and the cynical consumer wise to advertising fakery. His very name yoked the common citizen with the cipher. [Charles F. McGovern, "Sold American," 2006]
„Elmer Zilch“ erschien abwechselnd als hilfloses Opfer aggressiver Verkaufstaktiken und als zynischer Verbraucher, der die Werbefälschungen durchschaut hatte. Sein Name verband den gewöhnlichen Bürger mit dem Nichts. [Charles F. McGovern, „Sold American“, 2006]

Der Nachname tauchte bereits 1931 in journalistischen fiktiven „Durchschnittsnamen“ auf; Joe Zilch, ein Vaudeville-Künstler, und seine Frau waren ab 1928 feste Größen in den Walter Winchell-Kolumnen; Joe Zilch als „durchschnittliche namenlose Person“ ist seit 1921 belegt. Ende 1931 war Elmer Zilch der Standard, doch Joe blieb erhalten, und Zilch wurde in verschiedene unwahrscheinliche Namenskombinationen erweitert, die eine fiktive Durchschnittsperson darstellen sollten. Mehr dazu hier.

Als „Nichts, Null“ ab 1957.

The [Cadence] agency aims to have each album cover actually promote the record, on the theory that "the day of pretty, boffy, zoomy and zingy covers for the sake of zilch is no more." [Billboard, Oct. 28, 1957]
Die [Cadence]-Agentur hat sich zum Ziel gesetzt, dass jedes Albumcover tatsächlich die Platte bewirbt, in der Überzeugung, dass „die Zeit schöner, überflüssiger, schillernder und auffälliger Cover nur aus Spaß vorbei ist.“ [Billboard, 28. Oktober 1957]
    Werbung

    Trends von " patsy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "patsy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of patsy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "patsy"
    Werbung