Werbung

Bedeutung von patten

Holzschuh; Klobenschuh; Eislaufschuh

Herkunft und Geschichte von patten

patten(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete patin „einen Holzschuh oder Klotz“, später vor allem einen dicksohligen Schuh, den Frauen trugen, um größer zu wirken. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen patin „Klotz, Schuhart“ (13. Jahrhundert) und könnte von pate „Pfote, Fuß“ abgeleitet sein, was wiederum aus dem galloromanischen *pauta stammt. Möglicherweise wurde es von dem Geräusch inspiriert, das eine Pfote macht. Man hat versucht, die unmittelbare Quelle im Keltischen [Barnhart] und im Germanischen [OED] zu finden, doch Beweise fehlen. Wahrscheinliche Verwandte sind das Provenzalische pauta, das Katalanische pote, das Mittelniederländische und Niederländische poot sowie das Deutsche Pfote „Pfote“. Auch „ein Schlittschuh“ (1610er Jahre).

From the beginning of the eighteenth century, a peculiar device was used for the same purpose, formed of an iron ring with two or more uprights, supporting a wooden sole which was thus lifted several inches above the ground. This ringed patten has been used in England until a recent time, but has been little known in the United States. [Century Dictionary, 1895]
Ab Beginn des 18. Jahrhunderts wurde in England ein eigenartiges Gerät für denselben Zweck verwendet: ein Eisenring mit zwei oder mehr Stützen, der eine Holzsohle hielt, die so mehrere Zentimeter über dem Boden schwebte. Dieser ringförmige Klotz wurde in England bis vor kurzem verwendet, war jedoch in den Vereinigten Staaten wenig bekannt. [Century Dictionary, 1895]

Verknüpfte Einträge

Die Region am südlichen Ende Südamerikas, mit -ia + Patagon, ein Name, den Europäer den Tehuelche-Völkern gaben, die an den Küsten dieser Region lebten. Manchmal wird gesagt, er bedeute wörtlich „großer Fuß“, abgeleitet vom spanischen und portugiesischen pata „Pfote, Tierfuß“ (siehe patten), was sich auf die Schuhe aus Lamahaut der Menschen beziehen soll. An anderer Stelle wird jedoch gesagt, er stamme von Patagon, dem Namen eines hundeähnlichen Monsters aus dem Prosaroman "Amadís de Gaula" (1508) von Garci Ordóñez de Montalvo (was möglicherweise auch zu California geführt haben könnte). Verwandt: Patagonian.

"Ein Dialekt, der typisch für eine bestimmte Region oder Lokalität ist," insbesondere unter den ungebildeten Schichten, in den 1640er Jahren entstanden, abgeleitet vom französischen patois für "einheimische oder lokale Sprache" (13. Jahrhundert). Die Herkunft des Begriffs ist unklar, vermutlich stammt er aus dem Altfranzösischen patoier, was so viel wie "ungeschickt handhaben" oder "herumfummeln" bedeutet, abgeleitet von pate für "Pfote" und dem vulgärlateinischen *patta (siehe patten). Anders ausgedrückt beschreibt es eine "ungeschickte" Art zu sprechen. Vergleiche auch das französische pataud, was ursprünglich einen jungen Hund mit großen Pfoten bezeichnete und später einen ungeschickt gebauten Menschen beschrieb [Brachet]. Besonders in Bezug auf das jamaikanische Englisch wurde der Begriff ab 1934 verwendet.

Werbung

Trends von " patten "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"patten" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of patten

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "patten"
Werbung