Werbung

Bedeutung von payoff

Gewinn; Auszahlung; Bestechung

Herkunft und Geschichte von payoff

payoff(n.)

Also pay-off, ab 1905 im Sinne von „Gewinne aus Glücksspielen“, gebildet aus pay (Verb) + off (Adverb). Die Bedeutung „Bestechungsgelder, Günstlingswirtschaft“ ist ab 1930 belegt. Die verbale Wendung pay off taucht bereits 1710 auf und bedeutet „vollständig bezahlen und entlassen“ (Arbeiter); ab 1937 wird sie im Sinne von „profitabel sein, Erfolg haben“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

Um 1200, paien, „beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, gefallen“, stammt aus dem Altfranzösischen paier „bezahlen, begleichen“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch payer), abgeleitet vom Lateinischen pacare „zufriedenstellen, besänftigen“ (im Mittelalter besonders „einen Gläubiger befriedigen“), wörtlich „Frieden schaffen“, abgeleitet von pax (Genitiv pacis) „Frieden“ (siehe peace).

Die Bedeutung „das Gebührende für Waren oder Dienstleistungen geben“ entstand im Mittelalter und wurde im frühen 13. Jahrhundert im Englischen belegt; der Sinn von „gefällig sein, beruhigen“ verschwand im Englischen bis 1500. Der bildliche Ausdruck „leiden, ertragen“ (eine Strafe usw.) wird erstmals im späten 14. Jahrhundert dokumentiert. Die Bedeutung „geben oder gewähren“ ohne oder mit nur geringem Pflichtgefühl (pay attention, pay respects, pay a compliment) entstand in den 1580er Jahren. Die Bedeutung „rentenbringend sein, profitabel sein, eine angemessene Rückkehr oder Belohnung bieten“ stammt aus dem Jahr 1812. Verwandt: Paid; paying. Pay up bedeutete ursprünglich (Mitte des 15. Jahrhunderts) „die Differenz zwischen zwei Geldbeträgen ausgleichen“; der Sinn von „vollständig oder umgehend bezahlen“ entstand 1911. Pay television ist seit 1957 belegt.

"graft" (ursprünglich in Bezug auf Bandleiter; später auf Discjockeys, die Zahlungen von Plattenfirmen erhielten, um ihre Musik zu spielen), 1938, ein Begriff aus dem Variety-Magazin (z.B. "New Rash of Payola Celeb Nites," 9. Nov. in Bezug auf "Celebrity Nights" in "dine-and-dance spots"). Von payoff "Bestechung" (das ab 1930 als Unterwelt-Slangwort für "graft" verwendet wurde) + Endung von Victrola, etc. (siehe Pianola).

London, Nov. 17. Music publishers are on the war path again, and it is the old trouble, 'Special Arrangements.' This is the charge imposed by band maestros who broadcast, charging as high as $25 for special arrangements per one or two numbers. Gag has been going the rounds for years, with the British Broadcasting Corp. shutting its ears to all squawks. [Variety, "Payola Biz in London," Nov. 30, 1938]
London, 17. Nov. Musikverlage sind wieder auf dem Kriegspfad, und es ist das alte Problem, 'Special Arrangements.' Dies ist die Gebühr, die von Bandmeistern erhoben wird, die übertragen, und die bis zu 25 $ für spezielle Arrangements pro ein oder zwei Stücke kosten. Der Gag geht seit Jahren um, wobei die British Broadcasting Corp. ihre Ohren für alle Beschwerden verschließt. [Variety, "Payola Biz in London," 30. Nov. 1938]

Vergleiche auch, aus der TV-Ära, plugola "heimliche Förderung einer Person oder eines Produkts gegen Bestechung" (1959), von plug (n.) im Werbesinn.

    Werbung

    Trends von " payoff "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "payoff" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of payoff

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "payoff"
    Werbung