Werbung

Bedeutung von persuasion

Überredung; Überzeugung; Argumentation

Herkunft und Geschichte von persuasion

persuasion(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete persuasioun die „Handlung, jemanden durch vernünftige Argumente (nicht durch Autorität, Zwang oder Angst) zu überzeugen; ein Argument zur Überzeugung, eine Überredung“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen persuasion (14. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische persuasionem (im Nominativ persuasio) zurück, was so viel wie „Überzeugung, Überredung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus persuadere „überzeugen, überzeugen“ stammt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus per „gründlich, stark“ (siehe per) und suadere „drängen, überzeugen“, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *swād- hat, was „süß, angenehm“ bedeutet (siehe sweet (adj.)).

Die Bedeutung „Zustand des Überzeugtseins“ entwickelte sich in den 1530er Jahren, während die Vorstellung von „religiösem Glauben, Glaubensbekenntnis“ in den 1620er Jahren aufkam. Der umgangssprachliche oder humorvolle Gebrauch von „Art, Sorte, Nationalität“ fand sich bereits 1864.

Verknüpfte Einträge

"durch, mittels," 1580er Jahre (zuvor in verschiedenen lateinischen und französischen Ausdrücken, letzteren oft par), stammt aus dem Lateinischen per "durch, während, mittels, wegen, als in," abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) "vorwärts," was sich zu "durch, vor, zuerst, führend, in Richtung, nahe, um, gegen" entwickelte.

Altenglisch swete, Mercian swoete, "angenehm für die Sinne, den Geist oder die Gefühle; eine angenehme disposition habend," aus dem Urgermanischen *swotja- (auch Quelle von Alt-Sächsisch swoti, Alt-Friesisch swet, Schwedisch söt, Dänisch sød, Mittelniederländisch soete, Niederländisch zoet, Althochdeutsch swuozi, Deutsch süß).

Dies wird rekonstruiert aus der PIE-Wurzel *swād- "süß, angenehm" (auch Quelle von Sanskrit svadus "süß;" Griechisch hedys "süß, angenehm, erfreulich," hedone "Vergnügen;" Latein suavis "angenehm" (nicht besonders im Geschmack), suadere "raten," richtig "etwas angenehm machen zu").

Als "angenehm für das Ohr" im Altenglischen; in Bezug auf Jazz, der in einem gleichmäßigen Tempo und ohne Improvisation gespielt wird, ab 1924 (im Gegensatz zu hot). Als "angenehm für das Auge, schön, wünschenswert" Mitte des 14. Jahrhunderts. Bei Personen, "gnädig, freundlich, angenehme Manieren habend," im Altenglischen. Wörter für "süß" in den indoeuropäischen Sprachen werden typischerweise auch in Bezug auf den anderen Sinn verwendet und allgemein für "angenehm."

Auch "in einem gesunden oder wohltuenden Zustand" (Mitte des 13. Jahrhunderts), und, von Wasser, "frisch, nicht salzig" (spätes Altenglisch). In der alten Chemie, "frei von ätzenden Salzen, Säuren usw.," 1660er Jahre. Daher in der Ölindustrie, in Bezug auf Erdöl, "frei von Schwefelverbindungen" (1919).

Als "lieb und teuer für jemanden," manchmal sarkastisch, ab den 1620er Jahren (take my sweet time). Als Intensivierer in grobem Slang (sweet f-all), ab 1958. Sweet Jesus als Fluch ist von 1932.

Zu sweet on (jemanden) "verliebt in" ist von den 1690er Jahren. Sweet in bed (ca. 1300) "wurde mit verschiedenen Implikationen verwendet" [OED, 2. Aufl. Druck 1989]. Sweet sixteen ist von 1767 belegt, in Bezug auf das Alter, gewöhnlich von Mädchen.

Then come kiss me, sweet-and-twenty!
Youth's a stuff will not endure.
["Twelfth Night"]

Eine Phrase, kein Titel. Sweet dreams als Abschied für jemanden, der ins Bett geht, ist seit 1897 belegt, Kurzform für sweet dreams to you, usw. Sweet-and-sour in der Kochkunst stammt von 1723 und war ursprünglich nicht für östliche Gerichte. Sweet nothings "sentimentale Trivialitäten," ist von 1811.

Sweet spot stammt von 1976, in Bezug auf Tennisschläger und Golfschwünge. Sweet thing "wünschenswertes Objekt oder Person" ist von 1887. Sweet corn "gesüßter Mais" stammt aus den 1640er Jahren. Sweet singer "religiöser Dichter" ist von den 1550er Jahren, insbesondere sweet singer of Israel, adaptiert aus 2 Samuel xxiii.1.

Das Wort in Chaucers shoures soote (oder schowres swoote) ist Mittelenglisch sote "süß für die Sinne," aus Altenglisch swot, eine andere Form des gleichen germanischen Adjektivs.

Werbung

Trends von " persuasion "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"persuasion" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of persuasion

Werbung
Trends
Werbung