Werbung

Bedeutung von perspiration

Schwitzen; Körperausdünstung; Schweiß

Herkunft und Geschichte von perspiration

perspiration(n.)

In den 1610er Jahren bedeutete es „ein Durchatmen“, eine heute veraltete Bedeutung, die aus dem Französischen perspiration (1560er Jahre) stammt. Es ist ein Substantiv, das von perspirer „schwitzen“ abgeleitet ist, welches wiederum aus dem Lateinischen perspirare kommt und so viel wie „ständig blasen oder atmen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus per „durch“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ und damit „durch“ bedeutet) und spirare „atmen, blasen“ (siehe spirit (n.)). Ab den 1620er Jahren wurde der Begriff dann auf die „Ausscheidung unsichtbarer Feuchtigkeit durch die Haut“ angewendet, was später als Euphemismus für „Schweiß“ (1725) diente.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, "Leben, das animierende oder lebensspendende Prinzip in Menschen und Tieren," aus dem anglo-französischen spirit, aus dem altfranzösischen espirit "Geist, Seele" (12. Jh., modernes Französisch esprit) und direkt aus dem Lateinischen spiritus "ein Atmen (von Atmung, auch vom Wind), Atem;" auch "Atem eines Gottes," daher "Inspiration; Lebensatem," folglich Leben selbst.

Das lateinische Wort konnte auch "Disposition, Charakter; hoher Geist, Vitalität, Mut; Stolz, Arroganz" bedeuten. Es ist ein Derivat von spirare "atmen," und wurde früher vielleicht von einem PIE *(s)peis- "blasen" abgeleitet (auch Quelle des altslawischen pisto "auf der Flöte spielen"). Aber de Vaan sagt, das lateinische Verb sei "möglicherweise eine onomatopoetische Bildung, die den Klang des Atems imitiert. Es gibt keine direkten Verwandten." Vergleiche conspire, expire, inspire.

Im Englischen ist es seit dem späten 14. Jahrhundert belegt als "göttliche Substanz, göttlicher Verstand, Gott;" auch "Christus" oder seine göttliche Natur; auch "der Heilige Geist; göttliche Kraft." Auch im späten 14. Jahrhundert als "die Seele als Sitz der Moralität im Menschen" und "Erweiterung der göttlichen Kraft zum Menschen; Inspiration, ein charismatischer Zustand; charismatische Macht," insbesondere in Bezug auf Prophezeiung.

Die Bedeutung "übernatürliches immaterielles Wesen; Engel, Dämon; eine Erscheinung, unsichtbares körperliches Wesen luftiger Natur" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Das Wort ist im späten 14. Jahrhundert als "Gespenst, unkörperliche Seele einer Person" belegt (vergleiche ghost (n.)). Spirit-rapping, umgangssprachlich für spiritualism im übernatürlichen Sinne, stammt aus dem Jahr 1852. Spirit-world "Welt der unkörperlichen Geister" stammt aus dem Jahr 1829.

Es ist seit dem späten 14. Jahrhundert als "wesentliche Natur, wesentliche Qualität" belegt. Der nicht-theologische Sinn von "wesentlichem Prinzip von etwas" (wie in Spirit of St. Louis) ist seit den 1680er Jahren belegt und war nach 1800 allgemein. Der Spirit of '76 in Bezug auf die Qualitäten, die die Amerikanische Revolution von 1776 auslösten und aufrechterhielten, ist seit 1797 in William Cobbetts "Porcupine's Gazette and Daily Advertiser" belegt.

Es ist auch seit Mitte des 14. Jahrhunderts im Englischen als "Charakter, Disposition; Denk- und Empfindungsweise, Gemütszustand; Quelle menschlichen Verlangens" belegt; im Mittelenglischen bedeutete freedom of spirit "Freiheit der Wahl." Es ist seit den 1580er Jahren im metaphorischen Sinne von "Belebung, Vitalität" belegt und um 1600 als "Geisteshaltung, mit der etwas getan wird," auch "Mut, Vitalität des Geistes, Tapferkeit."

Seit dem späten 14. Jahrhundert in der Alchemie als "flüchtige Substanz; Destillat" belegt (und seit ca. 1500 als "Substanz, die in der Lage ist, die festen und flüchtigen Elemente des Stein der Weisen zu vereinen"). Daher spirits "flüchtige Substanz;" dessen Bedeutung sich bis zu "starker alkoholischer Likör" in den 1670er Jahren verengte. Dies ist auch die Bedeutung in spirit level (1768), so genannt für die Flüssigkeit im klaren Rohr.

Nach Barnhart und OED (1989) ist die früheste Verwendung des Wortes im Englischen hauptsächlich aus Passagen in der Vulgata, wo das lateinische Wort das griechische pneuma und hebräische ruah übersetzt. Eine Unterscheidung zwischen soul und spirit (als "Sitz der Emotionen") wurde in der christlichen Terminologie üblich (wie griechisch psykhē und pneuma, lateinisch anima und spiritus), aber "ist für frühere Perioden ohne Bedeutung" [Buck]. Lateinisch spiritus, normalerweise im klassischen Latein "Atem," ersetzte animus im Sinne von "Geist" in der Kaiserzeit und erscheint in christlichen Schriften als das übliche Äquivalent des griechischen pneuma.

in brief, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]
kurz gesagt, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]

In den 1640er Jahren wurde das Wort verwendet, um zu beschreiben, wie eine flüchtige Flüssigkeit „durch die Poren verdampft“ (intransitiv). Es handelt sich um eine Rückbildung von perspiration und teilweise aus dem Lateinischen perspirare, was so viel wie „ständig blasen oder atmen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus per („durch“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ und damit „durch“ bedeutet) und spirare („atmen, blasen“, siehe spirit (n.)). Die Bedeutung „schwitzen, eine wässrige Substanz durch die Hautporen abgeben“ (intransitiv) ist ein höflicher Ausdruck, der seit 1725 belegt ist. Mediziner versuchten, zwischen „sichtbarem“ (Schweiß) und „unsichtbarem“ Schwitzen zu unterscheiden:

[I]t is sufficient for common use to observe, that perspiration is that insensible discharge of vapour from the whole surface of the body and the lungs which is constantly going on in a healthy state; that it is always natural and always salutary; that sweat, on the contrary, is an evacuation, which never appears without some uncommon effort, or some disease to the system, that it weakens and relaxes, and is so far from coinciding with perspiration, that it obstructs and checks it. [Charles White, "A Treatise on the Management of Pregnant and Lying-in Women," London, 1791]
Es genügt für den allgemeinen Gebrauch zu beobachten, dass die Perspiration der unsichtbare Dampf ist, der ständig von der gesamten Körperoberfläche und den Lungen abgegeben wird, solange man gesund ist; dass sie immer natürlich und immer gesundheitsfördernd ist; dass Schweiß hingegen eine Absonderung ist, die niemals ohne eine ungewöhnliche Anstrengung oder eine Krankheit des Körpers auftritt, dass sie schwächt und entspannt und so weit von der Perspiration entfernt ist, dass sie diese behindert und hemmt. [Charles White, „A Treatise on the Management of Pregnant and Lying-in Women“, London, 1791]

Verwandte Begriffe: Perspired; perspiring.

Die protoindoeuropäische Wurzel, die Präpositionen und ähnliche Wörter bildet, bedeutet „vorwärts“ und hat sich in viele Richtungen entwickelt, sodass sie auch „vor“, „zuerst“, „Haupt-“ oder „gegenüber“ bedeuten kann.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: afford, approach, appropriate, approve, approximate, barbican, before, deprive, expropriate, far, first, for, for-, fore, fore-, forefather, foremost, former (Adjektiv), forth, frame, frau, fret, Freya, fro, froward, from, furnish, furniture, further, galore, hysteron-proteron, impervious, improbity, impromptu, improve, palfrey, par (Präposition), para- (1) „neben, jenseits, verändert, entgegen, unregelmäßig, abnorm“; paradise, pardon, paramount, paramour, parvenu, pellucid, per, per-, percent, percussion, perennial, perestroika, perfect, perfidy, perform, perfume, perfunctory, perhaps, peri-, perish, perjury, permanent, permeate, permit, pernicious, perpendicular, perpetual, perplex, persecute, persevere, perspective, perspire, persuasion, pertain, peruse, pervade, pervert, pierce, portray, postprandial, prae-, Prakrit, pre-, premier, presbyter, Presbyterian, preterite, pride, priest, primal, primary, primate, primavera, prime, primeval, primitive, primo, primogenitor, primogeniture, primordial, primus, prince, principal, principle, prior, pristine, private, privilege, privy, pro (Substantiv 2) „ein Argument oder eine Überlegung zugunsten von etwas“; pro-, probably, probe, probity, problem, proceed, proclaim, prodigal, produce, profane, profess, profile, profit, profound, profuse, project, promise, prompt, prone, proof, proper, property, propinquity, prophet, prose, prostate, prosthesis, protagonist, Protean, protect, protein, Proterozoic, protest, proto-, protocol, proton, protoplasm, Protozoa, proud, prove, proverb, provide, provoke, prow, prowess, proximate, Purana, purchase, purdah, reciprocal, rapprochement, reproach, reprove, veneer.

Diese Wurzel könnte auch die Quelle von Wörtern sein wie: Sanskrit pari „um, herum, durch“, parah „weiter, entfernt, jenseits“, pura „früher, vor“, pra- „vor, vorwärts, hinaus“; Avestisch pairi- „umher“, paro „vor“; Hethitisch para „außerhalb von“, Griechisch peri „um, herum, nahe, jenseits“, pera „über, jenseits“, paros „vor“, para „von nebenan, jenseits“, pro „vor“; Latein pro „vor, für, im Auftrag von, anstelle von“, porro „vorwärts“, prae „vor“, per „durch“; Altkirchenslawisch pra-dedu „Urgroßvater“; Russisch pere- „durch“; Litauisch per „durch“; Altirisch ire „weiter“, roar „genug“; Gotisch faura „vor“; Altenglisch fore (Präposition) „vor, voran“, (Adverb) „vor, zuvor“, fram „vorwärts, von“, feor „in große Entfernung, vor langer Zeit“; Deutsch vor „vor, in front von“; Altirisch air-, Gotisch fair-, Deutsch ver-, Altenglisch fer-, alles Intensivpräfixe.

    Werbung

    Trends von " perspiration "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "perspiration" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perspiration

    Werbung
    Trends
    Werbung