Werbung

Bedeutung von perturbate

verwirrt; gestört; durcheinandergebracht

Herkunft und Geschichte von perturbate

perturbate(adj.)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „verwirrt, unklar“; in den 1560er Jahren wurde es verwendet für „gestört, aus der Ordnung gebracht“. Es stammt vom lateinischen perturbatus, was so viel wie „beunruhigt, gestört, aufgewühlt“ bedeutet. Dies ist das Partizip Perfekt von perturbare (siehe auch perturb). Heutzutage ist es selten oder sogar veraltet.

perturbate(v.)

„stark stören“, 1540er Jahre, abgeleitet vom lateinischen perturbatus „gestört, beunruhigt, aufgeregt“, dem Partizip Perfekt von perturbare (siehe perturb). Verwandt: Perturbated; perturbating. Heutzutage selten oder veraltet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort perturben auf, was so viel bedeutet wie „stark stören, mental belästigen; Unordnung verursachen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen perturber, das „stören, verwirren“ bedeutet und im 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen perturbare, was „verwirren, in Unordnung bringen, stören“ bedeutet – besonders im Hinblick auf den Geisteszustand. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus per, was „durch“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ und damit „durch“ meint), und turbare, was „stören, verwirren“ heißt. Letzteres stammt von turba, was „Unruhe, Menge“ bedeutet (siehe auch turbid). Verwandte Begriffe sind Perturbed und perturbing.

    Werbung

    Trends von " perturbate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "perturbate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perturbate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "perturbate"
    Werbung