Werbung

Bedeutung von phantom

Gespenst; Illusion; Erscheinung

Herkunft und Geschichte von phantom

phantom(n.)

Um 1300 taucht das Wort fantum, famtome auf, was so viel wie „Illusion, Unwirklichkeit; eine Täuschung“ bedeutet – diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Es stammt aus dem Altfranzösischen fantosme (12. Jahrhundert) und geht zurück auf das Vulgärlateinische *fantauma. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen phantasma ab, was „Erscheinung“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Griechischen phantasma, das „Bild, Phantom, Erscheinung; bloßes Bild, Unwirklichkeit“ bedeutet. Der griechische Begriff stammt von phantazein, was „sichtbar machen, zeigen“ heißt, und ist verwandt mit phainein, was „ans Licht bringen, erscheinen lassen“ bedeutet. Beide Wörter gehen auf die indogermanische Wurzel *bha- (1) zurück, die „scheinen“ bedeutet. Im Englischen wurde das ph- Ende des 16. Jahrhunderts wiederhergestellt (siehe ph).

Die Bedeutung „Gespenst, Geist, Phantom“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Vorstellung von „etwas, das die Form, aber nicht die Substanz eines realen Objekts hat“ stammt aus dem Jahr 1707. Als Adjektiv wird es seit dem frühen 15. Jahrhundert verwendet. Coleridge verwendete phantomatic, um „phantomhaft, unwirklich“ zu beschreiben. Der Ausdruck Phantom limb, der das „Gefühl der Anwesenheit eines amputierten Arms oder Beins“ bezeichnet, ist seit 1871 belegt.

Verknüpfte Einträge

1909 aus dem Deutschen PH übernommen, eingeführt von S.P.L. Sörensen. Es setzt sich zusammen aus P, das für das deutsche Wort Potenz steht und „Potenz, Kraft“ bedeutet, und H, dem Symbol für das Wasserstoffion, das den Säure- oder Basengehalt bestimmt.

veraltete Form von phantom.

Werbung

Trends von " phantom "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"phantom" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phantom

Werbung
Trends
Werbung