Werbung

Bedeutung von phase

Phase; Abschnitt; Stadium

Herkunft und Geschichte von phase

phase(n.)

Im Jahr 1705 bezeichnete der Begriff „Phase“ die „Phase des Mondes“ oder das besondere, wiederkehrende Erscheinungsbild, das der Mond (oder Merkur oder Venus) zu einem bestimmten Zeitpunkt annimmt.“ Er wurde als Singular aus dem modernen Latein phases gebildet, dem Plural von phasis, das wiederum aus dem Griechischen phasis stammt und „Erscheinung“ (eines Sterns) oder „Phase“ (des Mondes) bedeutet. Der Wortstamm kommt von phainein, was so viel wie „zeigen“ oder „erscheinen lassen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indoeuropäischen Wortstamm *bha- (1), der „leuchten“ bedeutet.

Das lateinische Singular phasis fand ab 1660 Verwendung im Englischen, um jede der Mondphasen zu beschreiben. Die allgemeinere, nicht-lunare Bedeutung von „Aspekt“, „Erscheinungsbild“ oder „Entwicklungsstand zu einem bestimmten Zeitpunkt“ wurde ab 1841 belegt. Die spezifische Bedeutung „vorübergehende schwierige Phase“, insbesondere in Bezug auf Jugendliche, ist seit 1913 nachgewiesen.

phase(v.)

„synchronisieren, die Phase so anpassen, dass sie synchronisiert wird“, 1895, abgeleitet von phase (n.) im physikalischen Sinne von „bestimmte Phase oder Punkt in einer sich wiederholenden Folge von Bewegungen oder Veränderungen“ (1861). Zuvor als falsche Schreibweise von faze verwendet. Die Bedeutung „allmählich durchführen“ stammt aus dem Jahr 1949, was zu phase in „schrittweise einführen“ (1954) und phase out „geplant und schrittweise entfernen“ (1954) führte. Verwandt: Phased; phasing.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1830 tauchte im amerikanischen Englisch ein Ausdruck auf, der als Variante des Kentischen Dialekts feeze gilt und „erschrecken, alarmieren, aus der Fassung bringen“ bedeutet. Dieser stammt aus dem Mittelhochdeutschen und geht auf das Altenglische fesian oder fysian zurück, was so viel wie „vertreiben, hinausschicken, in die Flucht schlagen“ bedeutet. Die Wurzeln liegen im Urgermanischen *fausjan, das auch im Schwedischen fösa („vertreiben“) und Norwegischen föysa zu finden ist. Verwandte Begriffe sind Fazed und fazing. Bartlett (1848) beschreibt den Zustand in a feeze als „in einem Zustand der Aufregung“. Außerdem gibt es ein maritimes Verb feaze, das „ein Seil entwirren“ bedeutet und aus den 1560er Jahren stammt.

Der Name für eine Phase der Zellteilung, 1887 geprägt, stammt aus dem Deutschen (1884) und setzt sich aus dem Griechischen ana für "zurück" (siehe ana-) und phase (Substantiv) zusammen.

Werbung

Trends von " phase "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"phase" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phase

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "phase"
Werbung