Werbung

Bedeutung von physicist

Physiker; Naturwissenschaftler; Fachmann für Physik

Herkunft und Geschichte von physicist

physicist(n.)

„ein Student der Physik“, 1836, gebildet aus physics + -ist. Prägte der Rev. William Whewell, ein englischer Universalgelehrter, um einen „Kultivator der Physik“ zu bezeichnen, im Gegensatz zu einem physician.

As we cannot use physician for a cultivator of physics, I have called him a physicist. We need very much a name to describe a cultivator of science in general. I should incline to call him a Scientist. Thus we might say, that as an Artist is a Musician, Painter, or Poet, a Scientist is a Mathematician, Physicist, or Naturalist. [William Whewell, "The Philosophy of the Inductive Sciences," London, 1840]
Da wir das Wort physician nicht für einen Kultivator der Physik verwenden können, habe ich ihn einen physicist genannt. Wir brauchen dringend einen Begriff, um einen Kultivator der Wissenschaft im Allgemeinen zu beschreiben. Ich neige dazu, ihn einen Scientist zu nennen. So könnten wir sagen, dass ein Artist ein Musiker, Maler oder Dichter ist, während ein Scientist ein Mathematiker, Physiker oder Naturforscher ist. [William Whewell, „The Philosophy of the Inductive Sciences“, London, 1840]

Früher wurde es auch im Sinne von „jemand, der in den medizinischen Wissenschaften bewandert ist“ verwendet (1716), aber das war selten und im 19. Jahrhundert weitgehend obsolet.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, fisicien, fisitien, später phisicien, „Heiler, jemand, der die Kunst praktiziert, Krankheiten zu heilen und Gesundheit zu bewahren, Arzt der Medizin“ (im Unterschied zu einem surgeon), aus dem Altfranzösischen fisiciien „Arzt, Doktor, Weiser“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch bedeutet physicien „Physiker“), abgeleitet von fisique „Heilkunst“, aus dem Lateinischen physica „Naturwissenschaft“ (siehe physic). Die wiederhergestellte klassische Schreibweise mit ph- ist im Englischen seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (siehe ph). Verwandte Begriffe: Physiciancy; physicianly; physicianship.

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff „Physik“ die Naturwissenschaft, die sich mit den Prinzipien der organischen Natur beschäftigt. Dies leitet sich von physic ab, das im Sinne von „Naturwissenschaft“ verwendet wird. Auch -ics ist relevant. Der Ursprung liegt im Lateinischen physica (Neutrum Plural), das wiederum aus dem Griechischen ta physika stammt und wörtlich „die natürlichen Dinge“ bedeutet. So wurde Aristoteles' Abhandlung über die Natur betitelt. Die heutige, engere Definition als „Wissenschaft, die sich mit den Eigenschaften von Materie und Energie beschäftigt“, entstand im Jahr 1715.

Before the rise of modern science, physics was usually defined as the science of that which is movable, or the science of natural bodies. It was commonly made to include all natural science. At present, vital phenomena are not considered objects of physics, which is divided into general and applied physics. [Century Dictionary, 1895]
Vor dem Aufkommen der modernen Wissenschaft wurde Physik oft als die Wissenschaft von dem Beweglichen oder die Wissenschaft der natürlichen Körper definiert. Sie umfasste in der Regel alle Naturwissenschaften. Heutzutage werden vitale Phänomene nicht mehr als Gegenstand der Physik betrachtet, die sich in allgemeine und angewandte Physik gliedert. [Century Dictionary, 1895]
Werbung

Trends von " physicist "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"physicist" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of physicist

Werbung
Trends
Werbung