Werbung

Bedeutung von viper

Giftschlange; heimtückische Person

Herkunft und Geschichte von viper

viper(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen vipere, früher im Englischen als vipera (ca. 1200) belegt, direkt aus dem Lateinischen vipera „Viper, Schlange, Serpentine“, was eine Verkürzung von *vivipera ist, abgeleitet von vivus „lebendig, lebend“ (aus der PIE-Wurzel *gwei- „leben“) + parire „gebären, hervorbringen“ (aus der PIE-Wurzel *pere- (1) „produzieren, hervorbringen“). Wie viele Schlangenarten in kühleren Klimazonen werden die Eier der Viper in den meisten Fällen im Körper der Mutter bis zum Schlüpfen aufbewahrt. Seit mindestens den 1590er Jahren wird der Begriff auch auf Menschen mit gehässigem Charakter angewendet.

In warmen Ländern sind sie sehr gefährlich oder sogar tödlich. Sie ist die einzige giftige Schlange, die in Großbritannien vorkommt, aber die dortige Art ist nicht besonders gefährlich. In den USA wurde der Begriff fälschlicherweise auf verschiedene harmlose Schlangen angewendet. Das Wort ersetzte das einheimische adder.

„Das Fleisch der Viper wurde früher als äußerst nahrhaft oder wiederherstellend angesehen und häufig medizinisch verwendet“ [OED, 1989]. Die medizinische Nutzung wurde bereits im frühen 15. Jahrhundert dokumentiert; daher auch viper-wine, Wein, der mit einer Art Extrakt aus Vipern angereichert war, im 17. Jahrhundert von „grauhaarigen Galanten“ verwendet, um „neue Lust und jugendliche Flammen wieder zu spüren“ [Massinger]; auch viper-broth (1707), das angeblich belebend war. Vergleiche snake oil.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen naddre, abgeleitet vom Altenglischen (West-Sachsen) næddre (im Mercian nedre, im Northumbrian nedra), was „eine Schlange; die Schlange im Garten Eden“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *naethro, was „eine Schlange“ heißt (verwandt mit dem Altnordischen naðra, Mittelniederländischen nadre, Althochdeutschen natra, Deutschen Natter und Gotischen nadrs). Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-European (PIE) *nētr-, was ebenfalls „Schlange“ bedeutet (verwandt mit dem Lateinischen natrix für „Wasserschlange“ – wahrscheinlich durch volkstümliche Assoziation mit nare, was „schwimmen“ heißt; im Altirischen nathir und im Walisischen neidr ebenfalls „Schlange, Drache“).

Die moderne Form ist das Ergebnis einer fehlerhaften Trennung im 14. bis 16. Jahrhundert von a nadder zu an adder. Ähnliche Beispiele findet man auch bei apron, auger, nickname, orange, humble pie, aitchbone, umpire. Nedder ist noch heute in einigen nordenglischen Dialekten zu finden.

Seit dem Mittelenglischen hat sich die Bedeutung des Wortes auf die Bezeichnung der Kreuzotter beschränkt, die einzige giftige Schlange in Großbritannien (obwohl ihr Gift für Menschen in der Regel nicht tödlich ist). Später wurde der Begriff auch für andere giftige oder ähnliche Schlangen verwendet, wie zum Beispiel bei puff-adder (Puffotter) und ähnlichem. Der folkloristische Zusammenhang mit Taubheit stammt aus Psalm 58,1-5. Man sagt, die Kreuzotter stopfe sich die Ohren zu, um den Schlangenbeschwörer, der gerufen wird, um sie zu vertreiben, nicht zu hören.

"falsches Heilmittel, Scharlatanremedy," 1927, Amerikanisches Englisch, aus der Verwendung von Öl, das aus dem Fett von Schlangen (insbesondere der Klapperschlange) gewonnen wird, als Volksheilmittel in ländlichen Gebieten der USA. Snake oil in diesem Sinne ist seit 1858 belegt: Es wurde gesagt, es heile Rheuma und Gicht in Georgia, wurde aber als Heilmittel gegen Taubheit im ländlichen Pennsylvania angepriesen.

Professionelle Pharmaziezeitschriften begannen, es zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu verurteilen, nicht weil es Scharlatanerie war, sondern weil Produkte, die unter diesem Namen verkauft wurden, kein echtes Schlangenöl enthielten.

What is known as snake oil is usually a combination which is handed out by the dealer to satisfy the demand of some credulous customer. A genuine oil of course is that which is obtained by "trying out" the fat of a snake, usually the rattlesnake, and to preserve their faces druggists sometimes employ a small proportion of such oil in preparing the weird mixtures dispensed by them. [The Practical Druggist, July 1912]
Was als Schlangenöl bekannt ist, ist normalerweise eine Kombination, die vom Händler ausgegeben wird, um die Nachfrage einiger glaubensschwachen Kunden zu befriedigen. Ein echtes Öl ist natürlich das, das durch "Ausprobieren" des Fetts einer Schlange, normalerweise der Klapperschlange, gewonnen wird, und um ihre Gesichter zu bewahren, verwenden Apotheker manchmal einen kleinen Anteil eines solchen Öls bei der Zubereitung der seltsamen Mischungen, die sie abgeben. [The Practical Druggist, Juli 1912]

Der Glaube an die Heilkräfte der Schlange ist alt. Vergleiche Mittelenglisch triacle, tiriacle, "Schlangenfleisch, das als Gegenmittel gegen Schlangenbisse verwendet wird," Varianten von theriac "Gegenmittel gegen ein Gift," aus dem Griechischen thēriakē, Femininum und Neutrum von thēriakos "bezogen auf wilde Tiere oder giftige Reptilien," von thērion, Diminutiv von thēr "wildes Tier, Raubtier" (aus der PIE-Wurzel *ghwer- "wildes Tier"). Das Fleisch einer Viper wurde früher als notwendiger Bestandteil davon angesehen. Siehe auch adder.

Werbung

Trends von " viper "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"viper" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of viper

Werbung
Trends
Werbung