Werbung

Bedeutung von platelet

Blutplättchen; kleine Scheibe; Thrombozyt

Herkunft und Geschichte von platelet

platelet(n.)

"a little plate," ursprünglich und besonders für die scheibenförmigen Körperchen im Blut von Säugetieren, 1895, im Englischen gebildet aus plate (Substantiv) + dem Verkleinerungssuffix -let.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Plate“ ein „flaches Blatt aus Gold oder Silber“ und auch eine „flache, runde Münze“. Es stammt aus dem Altfranzösischen plate, was so viel wie „dünnes Metallblatt“ bedeutet (spätes 12. Jahrhundert). Dieses wiederum leitet sich vom Mittellateinischen plata ab, was „Platte“ oder „Metallstück“ bedeutet. Möglicherweise kam es über das Vulgärlatein *plattus zu uns, das sich an das Griechische platys anlehnt, was „flach“ oder „breit“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *plat- zurück, das „ausbreiten“ bedeutet. Im Spanischen (plata) und Portugiesischen (prata) hat sich das Wort als gängiger Begriff für „Silber“ etabliert und das ursprüngliche argento verdrängt. Dies geschah vermutlich durch eine Verkürzung von *plata d'argento, was so viel wie „Silberplatte“ oder „Silbermünze“ bedeutet.

Ab dem 14. Jahrhundert wurde „Plate“ auch verwendet, um „Rüstungsteile aus Metallplatten“ zu beschreiben. Die Bedeutung „Tischbesteck“ (ursprünglich nur aus Silber oder Gold) entwickelte sich im Mittelenglischen. Der Begriff für „flaches Geschirr, auf dem Speisen serviert werden“, heute meist aus Porzellan oder Keramik, ursprünglich aus Metall oder Holz, taucht im mittleren 15. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „Gegenstände, die mit einer Schicht aus edlem Metall überzogen sind“, stammt aus den 1540er Jahren.

In der Fotografie bezeichnete „Plate“ ab 1840 ein „gewöhnliches rechteckiges Glasstück, das das Bild empfängt“. Im Baseball-Jargon wurde es 1857 für „Home Base“ verwendet. Die geologische Bedeutung „nahezu starrer Teil der Erdkruste“ ist seit 1904 belegt; plate tectonics wurde 1967 eingeführt. Plate-glass für eine hochwertige Art von dickem Glas, das für Spiegel, Schaufenster usw. verwendet wird, ist seit 1729 nachgewiesen.

Das Diminutivsuffix, das aus dem Mittelenglischen stammt und seinen Ursprung im Altfranzösischen -elet hat, wird oft als Doppel-Diminutiv verwendet. Es setzt sich zusammen aus dem altfranzösischen Diminutiv -et, -ette (siehe -et), das an Substantive mit -el angehängt wird. In vielen Fällen entspricht dies dem lateinischen Diminutiv -ellus; siehe -el (2)). „Die Bildung wurde erst im 18. Jahrhundert verbreitet.“ [OED].

    Werbung

    Trends von " platelet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "platelet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of platelet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "platelet"
    Werbung