Werbung

Bedeutung von plateau

Hochfläche; Stufenland; stagnierende Phase

Herkunft und Geschichte von plateau

plateau(n.)

1796 entstand das Wort „Plateau“ und bezeichnete „erhöhte Flächen von relativ ebenem Land“. Es stammt aus dem Französischen plateau, was so viel wie „Tafel-Land“ bedeutet. Im Altfranzösischen gab es das Wort platel (12. Jahrhundert), das „flaches Stück Metall, Holz usw.“ bezeichnete. Dies ist ein Diminutiv von plat, was „flache Oberfläche oder Sache“ bedeutet. Ursprünglich war plat ein Adjektiv, das „flach, ausgestreckt“ (12. Jahrhundert) beschrieb. Möglicherweise stammt es aus dem Vulgärlatein *plattus, das sich an das griechische platys anlehnt, was „flach, breit, weit“ bedeutet (und aus der indogermanischen Wurzel *plat- „ausbreiten“ kommt). Die Bedeutung „Phase, in der kein Fortschritt erkennbar ist“, wurde 1897 belegt, ursprünglich in der Lernpsychologie. Seit 1960 wird es auch im Zusammenhang mit sexueller Stimulation verwendet.

plateau(v.)

"in eine Phase der Stabilität oder Stagnation eintreten, aufhören zu steigen," 1952, abgeleitet von plateau (Substantiv). Verwandt: Plateaued; plateauing.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „Plattform“ einen „Aktionsplan, ein Schema, ein Design“. In den 1550er Jahren wurde es auch für „Grundriss, Zeichnung, Skizze“ verwendet, diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend verschwunden. Der Ursprung liegt im Französischen: plateforme oder platte fourme, was wörtlich „flache Form“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Altfranzösischen plat für „flach, eben“ (vergleiche plateau (n.)) und forme für „Form“ (siehe form (n.)). Diese Bedeutungen gingen später in die des Begriffs plan (n.) über.

 Die Bedeutung „erhöhte, ebene Fläche oder Stelle“ im Englischen ist seit den 1550er Jahren belegt, insbesondere als „erhöhte Rahmen- oder Struktur mit einer ebenen Fläche“. In der Geografie wurde es ab 1813 speziell für ein „ebenes, ebenes Stück Land“ verwendet. Der Begriff für den Bahnhof, „erhöhter Weg entlang des Gleises an einer Station zum Ein- und Aussteigen von Passagieren und Fracht“, stammt aus dem Jahr 1832.

Die politische Bedeutung in den USA, „Erklärung politischer Grundsätze und der Richtung, die in Bezug auf bestimmte wichtige politische Fragen eingeschlagen werden soll, herausgegeben von den Vertretern einer politischen Partei, die sich in einem Konvent versammelt haben, um Kandidaten für eine Wahl zu nominieren“, ist seit 1803 belegt. Wahrscheinlich stammt sie ursprünglich aus dem Bild einer tatsächlichen Plattform, auf der Politiker sich versammeln, stehen und ihre Appelle richten. Möglicherweise wurde sie auch von der früheren englischen Bedeutung „Regelsatz, der die Kirchenlehre bestimmt“ (1570er Jahre) beeinflusst. Im 19. Jahrhundert wurde platform allgemein im übertragenen Sinne für „die Funktion des öffentlichen Sprechens“ verwendet und sogar als Verb gebraucht, um „das Publikum als Redner anzusprechen“ zu bedeuten.

Im Jahr 1812 entstand das Wort „Platitude“ und bezeichnete „Dullheit, Einfallslosigkeit im Denken, Trivialität“. Es stammt aus dem Französischen platitude, was so viel wie „Flachheit, Einöde“ bedeutet und im späten 17. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses französische Wort wiederum leitet sich vom Altfranzösischen plat ab, was „flach“ bedeutet (man vergleiche auch plateau (n.)). Die Bildung des Begriffs orientierte sich an Wörtern wie latitude und ähnlichen. Ab 1815 wurde es dann verwendet, um „eine flache, langweilige, triviale oder alltägliche Bemerkung“ zu beschreiben – besonders eine Binsenweisheit, die so präsentiert wird, als wäre sie neu oder besonders. Eine verwandte Form ist Platitudinous, die 1862 auftauchte. Daraus entwickelte sich das Substantiv platitudinarian (n.) für „jemanden, der sich in Platitüden verliert“, das 1855 belegt ist, sowie das Verb platitudinize (1867).

A commonplace is a thing that, whether true or false, is so regularly said on certain occasions that the repeater of it can expect no credit for originality ; but the commonplace may be useful.
A platitude is a thing the stating of which as though it were enlightening or needing to be stated convicts the speaker of dullness ; a platitude is never valuable. [Fowler]
Ein Gemeinplatz ist etwas, das, ob wahr oder falsch, so häufig zu bestimmten Anlässen gesagt wird, dass derjenige, der ihn wiederholt, keinen Anspruch auf Originalität erheben kann; dennoch kann der Gemeinplatz nützlich sein.
Eine Platitüde ist eine Aussage, die so präsentiert wird, als wäre sie erhellend oder notwendig, und verrät damit die Einfallslosigkeit des Sprechers; eine Platitüde ist niemals wertvoll. [Fowler]

Das Wort stammt von der Proto-Indo-Europäischen Wurzel *pletə-, die „ausbreiten“ bedeutet. Diese Wurzel ist eine Erweiterung von *pele- (2), was „flach“ oder „ausbreiten“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: clan, flan, flat (Adjektiv) „ohne Krümmung oder Vorsprung“, flat (Substantiv) „eine Etage eines Hauses“, flatter (Verb), flounder (Substantiv) „Plattfisch“, implant, piazza, place, plaice, plane (Substantiv 4) eine Baumart, plant, plantain (Substantiv 2), plantar, plantation, plantigrade, plat, plate, plateau, platen, platform, platinum, platitude, Platonic, Plattdeutsch, platter, platypus, plaza, supplant, transplant.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit prathati „breitet sich aus“, im Hethitischen palhi „breit“, im Griechischen platys „breit, flach“, im Lateinischen planta „Sohle des Fußes“, im Litauischen platus „breit“, im Deutschen Fladen „flacher Kuchen“, im Altnordischen flatr „flach“, im Altenglischen flet „Boden, Wohnung“ und im Altirischen lethan „breit“.

    Werbung

    Trends von " plateau "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plateau" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plateau

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plateau"
    Werbung