Werbung

Bedeutung von platform

Plattform; Bühne; Podest

Herkunft und Geschichte von platform

platform(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „Plattform“ einen „Aktionsplan, ein Schema, ein Design“. In den 1550er Jahren wurde es auch für „Grundriss, Zeichnung, Skizze“ verwendet, diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend verschwunden. Der Ursprung liegt im Französischen: plateforme oder platte fourme, was wörtlich „flache Form“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Altfranzösischen plat für „flach, eben“ (vergleiche plateau (n.)) und forme für „Form“ (siehe form (n.)). Diese Bedeutungen gingen später in die des Begriffs plan (n.) über.

 Die Bedeutung „erhöhte, ebene Fläche oder Stelle“ im Englischen ist seit den 1550er Jahren belegt, insbesondere als „erhöhte Rahmen- oder Struktur mit einer ebenen Fläche“. In der Geografie wurde es ab 1813 speziell für ein „ebenes, ebenes Stück Land“ verwendet. Der Begriff für den Bahnhof, „erhöhter Weg entlang des Gleises an einer Station zum Ein- und Aussteigen von Passagieren und Fracht“, stammt aus dem Jahr 1832.

Die politische Bedeutung in den USA, „Erklärung politischer Grundsätze und der Richtung, die in Bezug auf bestimmte wichtige politische Fragen eingeschlagen werden soll, herausgegeben von den Vertretern einer politischen Partei, die sich in einem Konvent versammelt haben, um Kandidaten für eine Wahl zu nominieren“, ist seit 1803 belegt. Wahrscheinlich stammt sie ursprünglich aus dem Bild einer tatsächlichen Plattform, auf der Politiker sich versammeln, stehen und ihre Appelle richten. Möglicherweise wurde sie auch von der früheren englischen Bedeutung „Regelsatz, der die Kirchenlehre bestimmt“ (1570er Jahre) beeinflusst. Im 19. Jahrhundert wurde platform allgemein im übertragenen Sinne für „die Funktion des öffentlichen Sprechens“ verwendet und sogar als Verb gebraucht, um „das Publikum als Redner anzusprechen“ zu bedeuten.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 taucht das Wort forme, fourme auf, das so viel wie „Erscheinung, Bild, Ähnlichkeit“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen forme, fourme und bezeichnete „körperliche Gestalt, Aussehen; ansprechende Erscheinung; Form, Bild; Art, Weise“ (12. Jahrhundert). Der Ursprung liegt im Lateinischen forma, was „Gestalt, Kontur, Figur, Form; Aussehen, Schönheit; ein schönes Äußeres; eine Skizze, ein Modell, ein Muster, eine Art“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist unklar. Eine Theorie besagt, dass er vom Griechischen morphe stammt oder mit ihm verwandt ist, was „Form, Schönheit, äußeres Erscheinungsbild“ bedeutet (siehe Morpheus) und über das Etruskische [Klein] vermittelt wurde.

Ab etwa 1300 wurde das Wort dann für „körperliche Gestalt (von etwas), Kontur, Umriss“ verwendet, insbesondere bei Personen, um „Körperform“ zu beschreiben. Es konnte auch „Erscheinung, Ähnlichkeit“ oder „den Abdruck eines Objekts“ meinen. Ebenfalls um 1300 fand es Anwendung in dem Sinne von „richtige oder angemessene Vorgehensweise; festgelegtes Verfahren; traditionelle Gepflogenheiten; formelle Etikette“. Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es ein „Werkzeug zum Formen; eine Form“ und Ende des 14. Jahrhunderts die „Art und Weise, wie etwas gemacht wird“, auch das „Muster eines hergestellten Objekts“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es in der Theologie und der platonischen Philosophie weit verbreitet und bezog sich auf „das Urbild einer Sache oder Klasse; die platonische Essenz eines Dings; das bildende Prinzip“. Ab etwa 1300 fand es im rechtlichen Kontext Verwendung und bedeutete „eine rechtliche Vereinbarung; die Bedingungen einer Vereinbarung“, später auch „ein rechtliches Dokument“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Die Bedeutung „ein Dokument mit auszufüllenden Feldern“ entstand 1855. Ab den 1590er Jahren wurde es für „systematische oder ordentliche Anordnung“ verwendet und ab den 1610er Jahren für „bloße Zeremonie“. Ab den 1550er Jahren bezeichnete es „eine Klasse oder Rangstufe in der Schule“ (aus dem Sinn „ein fester Lehrplan“, Ende des 14. Jahrhunderts). Form-fitting (Adjektiv) in Bezug auf Kleidung stammt aus dem Jahr 1893.

In den 1670er Jahren wurde der Begriff als Fachausdruck in der Perspektivzeichnung verwendet. Allgemeiner wurde er ab 1706 für „die Darstellung von etwas, das auf einer Fläche gezeichnet ist; eine Zeichnung, Skizze oder ein Diagramm eines Objekts“ gebraucht. Er stammt aus dem Französischen plan, was so viel wie „Grundriss eines Gebäudes, Karte“ bedeutet, und wörtlich „ebene Fläche“ (Mitte des 16. Jahrhunderts) heißt. Dieses französische Wort wiederum kommt aus dem Lateinischen planum, was „ebene oder flache Fläche“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Adjektiv planus abgeleitet ist, was „eben, flach“ bedeutet und aus der urindoeuropäischen Wurzel *pele- (2) stammt, die „flach; sich ausbreiten“ bedeutet.

Die Grundidee ist also die eines „Bildes auf einer flachen Fläche“. Der Begriff ist ein Doppelgänger von plain, der über eine spätere, gelehrte französische Form entstanden ist. Die Bedeutung „Handlungsplan, ausgearbeiteter Plan zur Erreichung eines Ziels oder zur Verwirklichung eines Vorhabens“ entwickelte sich erst um 1713.

Werbung

Trends von " platform "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"platform" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of platform

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "platform"
Werbung