Werbung

Bedeutung von platinum

Platin; edles Metall; wertvolles Material

Herkunft und Geschichte von platinum

platinum(n.)

Das metallische Element wurde 1812 aus dem modernen Latein übernommen, wobei es von dem früheren platina abgeleitet ist. Dieses stammt aus dem Spanischen platina, was „Platin“ bedeutet, und ist eine Verkleinerungsform von plata, also „Silber“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen plate oder im Altprovenzalischen plata, was so viel wie „Metallblech“ bedeutet (siehe auch plate (n.)). Verwandt ist das Wort Platiniferous.

Das Metall ähnelt Silber, und die Spanier hielten es zunächst für eine minderwertige Art von Silber, was zu dem Namen platina führte. Es wurde erstmals in den spanischen Kolonien in Mexiko und Kolumbien gewonnen, 1735 nach Europa gebracht und 1741 als chemisches Element identifiziert. Im Englischen wurde es als platina (1750) übernommen und erhielt 1812, als die Namen der Elemente standardisiert wurden, seine moderne Form mit der Endung -ium.

Als Bezeichnung für eine grau-weiße Farbe, die dem Metall ähnelt, ist es seit 1923 belegt. Besonders als Farbton für blondes Haar wurde es ab 1927 verwendet (in platinum blonde, was „Frau mit platinblondem Haar“ bedeutet; Jean Harlow, die berühmt mit diesem Begriff assoziiert wurde, spielte 1931 in einem populären Film mit demselben Titel).

There is a blonde type to me more irresistibly lovely than all the rest of the women who come under the "preferred" classification. She is the platinum blonde. ... There are thousands of blondes with gold in their hair, and as many with red, and quite as many again with the yellow of corn, some real and sometimes corned with the aid of a well known bleaching ingredient—but the platinum blonde maintains her supremacy by her rarity. [Antoinette Donnelly, beauty advice column in New York "Daily News," Jan. 25, 1927]
Es gibt einen Blondtyp, der für mich unwiderstehlich schöner ist als alle anderen Frauen, die in die Kategorie „bevorzugt“ fallen. Sie ist die platinblonde Frau. ... Es gibt Tausende von Blonden mit goldenen Haaren, ebenso viele mit roten und ebenso viele mit dem Gelb des Mais, einige echt und manche mit Hilfe eines bekannten Bleichmittels „vermaist“—aber die platinblonde Frau behält ihre Überlegenheit durch ihre Seltenheit. [Antoinette Donnelly, Schönheitsratgeberin in der New Yorker „Daily News“, 25. Januar 1927]

Als Bezeichnung für eine Schallplatte, die mindestens eine Million Exemplare verkauft hat, ist platinum seit 1960 belegt („The Battle of New Orleans“). In den späten 1950er Jahren wurde es bereits verwendet, um den Verkauf von drei Millionen Exemplaren eines Liedes (Pat Boone, „Love Letters in the Sand“) zu feiern, und ab 1954 für insgesamt 25 Millionen verkaufte Schallplatten (Jo Stafford, Gene Autry).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Plate“ ein „flaches Blatt aus Gold oder Silber“ und auch eine „flache, runde Münze“. Es stammt aus dem Altfranzösischen plate, was so viel wie „dünnes Metallblatt“ bedeutet (spätes 12. Jahrhundert). Dieses wiederum leitet sich vom Mittellateinischen plata ab, was „Platte“ oder „Metallstück“ bedeutet. Möglicherweise kam es über das Vulgärlatein *plattus zu uns, das sich an das Griechische platys anlehnt, was „flach“ oder „breit“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *plat- zurück, das „ausbreiten“ bedeutet. Im Spanischen (plata) und Portugiesischen (prata) hat sich das Wort als gängiger Begriff für „Silber“ etabliert und das ursprüngliche argento verdrängt. Dies geschah vermutlich durch eine Verkürzung von *plata d'argento, was so viel wie „Silberplatte“ oder „Silbermünze“ bedeutet.

Ab dem 14. Jahrhundert wurde „Plate“ auch verwendet, um „Rüstungsteile aus Metallplatten“ zu beschreiben. Die Bedeutung „Tischbesteck“ (ursprünglich nur aus Silber oder Gold) entwickelte sich im Mittelenglischen. Der Begriff für „flaches Geschirr, auf dem Speisen serviert werden“, heute meist aus Porzellan oder Keramik, ursprünglich aus Metall oder Holz, taucht im mittleren 15. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „Gegenstände, die mit einer Schicht aus edlem Metall überzogen sind“, stammt aus den 1540er Jahren.

In der Fotografie bezeichnete „Plate“ ab 1840 ein „gewöhnliches rechteckiges Glasstück, das das Bild empfängt“. Im Baseball-Jargon wurde es 1857 für „Home Base“ verwendet. Die geologische Bedeutung „nahezu starrer Teil der Erdkruste“ ist seit 1904 belegt; plate tectonics wurde 1967 eingeführt. Plate-glass für eine hochwertige Art von dickem Glas, das für Spiegel, Schaufenster usw. verwendet wird, ist seit 1729 nachgewiesen.

Das Wort stammt von der Proto-Indo-Europäischen Wurzel *pletə-, die „ausbreiten“ bedeutet. Diese Wurzel ist eine Erweiterung von *pele- (2), was „flach“ oder „ausbreiten“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: clan, flan, flat (Adjektiv) „ohne Krümmung oder Vorsprung“, flat (Substantiv) „eine Etage eines Hauses“, flatter (Verb), flounder (Substantiv) „Plattfisch“, implant, piazza, place, plaice, plane (Substantiv 4) eine Baumart, plant, plantain (Substantiv 2), plantar, plantation, plantigrade, plat, plate, plateau, platen, platform, platinum, platitude, Platonic, Plattdeutsch, platter, platypus, plaza, supplant, transplant.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit prathati „breitet sich aus“, im Hethitischen palhi „breit“, im Griechischen platys „breit, flach“, im Lateinischen planta „Sohle des Fußes“, im Litauischen platus „breit“, im Deutschen Fladen „flacher Kuchen“, im Altnordischen flatr „flach“, im Altenglischen flet „Boden, Wohnung“ und im Altirischen lethan „breit“.

    Werbung

    Trends von " platinum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "platinum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of platinum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "platinum"
    Werbung